Ambulanzpartner unterstützt Menschen mit ALS, die einen unerwünschten Gewichtsverlust oder eine Schluckstörung erfahren – oder Schwierigkeiten aufweisen, ihr Körpergewicht zu halten. In diesen Situationen kann eine spezialisierte Ernährungstherapie notwendig sein. Weiterhin benötigen etwa 20 % aller Betroffenen eine Ernährungsversorgung über eine PEG-Sonde. Auch bei dieser Therapie ist eine Spezialisierung von besonderer Bedeutung.
Die Ernährungstherapie umfasst eine Anpassung der Ernährung oder energiereiche Ernährungsprodukte, die verordnungsfähig sind. Durch das bestehende Netzwerk von Ernährungsversorgern, die organisatorische Hilfe von Koordinatorinnen und die ALS-App kann Ambulanzpartner einen wichtigen Beitrag für eine optimale Ernährungsversorgung leisten.
In 4 Schritten zur Teilnahme
Was leistet ein ALS-Ernährungsteam?
Wie kann das Ambulanzpartner-Team Sie unterstützen?
Ambulanzpartner unterstützt die Ernährungstherapie von Patienten, die in einer ALS-Ambulanz oder in einer Facharztpraxis oder vom Hausarzt behandelt werden. Für eine Kontaktaufnahme oder Klärung offener Fragen steht Ihnen das Ambulanzpartner-Team zur Seite:
Telefon: 030-81031410
E-Mail: info@ambulanzpartner.de
Sind Sie schon bei Ambulanzpartner registriert? Dann können Sie Ihren Bedarf auch über die ALS-App mitteilen.
Wie können Sie die „ALS-App“ für Ihre Ernährung nutzen?
Warum das Ambulanzpartner Versorgungsportal?
Auf dem Ambulanzpartner-Portal erhalten Koordinatorinnen, Ernährungsversorger und Ärzte (und auch Patienten und Angehörige) eine Übersicht der aktuellen und zurückliegenden Ernährungstherapie (Produkttyp, Anzahl. Energiedichte) – in Form einer elektronischen Versorgungsakte. Diese Übersicht ist für eine optimale Versorgung sehr hilfreich. Zusätzlich werden medizinisch relevante Daten systematisch erfasst (ALSFRS-R-SE, einschließlich Information zu Schluckstörungen und Speichelfluss, ggf. PEG, ALS-Progressionsrate, klinische Varianten, ggf. Körpergewicht, Neurofilament „NfL“). Die Verbindung von neurologischen und ernährungsbezogenen Daten ist für die ALS- Forschung von entscheidender Bedeutung.