Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für das Versorgungsmanagement und die Versorgungsforschung durch die Ambulanzpartner Soziotechnologie APST GmbH sowie die Nutzung des Ambulanzpartner Versorgungsportals, der Ambulanzpartner Internetseite und der Applikationen ALS App und SMA App

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

1. Allgemeiner Zweck der Datenverarbeitung

Die Ambulanzpartner Soziotechnologie APST GmbH, Westhafenstraße 1, 13353 Berlin, Tel: +49 (030) 81031410, Fax: +49 (030) 20164002, E-Mail: info@ambulanzpartner.de (nachfolgend „APST“ genannt) bietet ein Versorgungsmanagement an, das eine Koordination und Vernetzung zwischen Patienten (und ihren Angehörigen), medizinischen Partnern (z.B. Ärzten, Sozialdiensten) und Versorgungspartnern der Hilfs- und Heilmittelversorgung
(z.B. Sanitätshäusern) sowie der pflegerischen Versorgung (zusammenfassend nachfolgend „Versorgungspartner“ genannt) umfasst. Die Gesamtheit der teilnehmenden Patienten, Versorgungspartner, medizinischen Partner und Koordinatoren wird als Versorgungsnetzwerk bezeichnet. Die Internetplattform „Ambulanzpartner Versorgungsportal“ ist die Koordinierungs- und Kommunikationsplattform, auf der die Teilnehmer des Versorgungsnetzwerkes digital vernetzt werden. Das Portal (unter www.ambulanzpartner.de) beinhaltet unter anderem eine elektronische Versorgungsakte und eine digitale Prozesssteuerung zum Zwecke der Versorgungskoordination und der Versorgungsforschung. Die „ALS App“ und die „SMA App“ sind mobile Softwareanwendungen, die den Patienten die Teilnahme an Umfragen und die Bewertung von Krankheitsverläufen und Behandlungen ermöglichen. Nachfolgend werden das Portal und die beiden Applikationen zusammenfassend als „APVP“ bezeichnet.

2. Verantwortlichkeiten

(1) Die APST ist für den Datenschutz und die Datensicherheit bei der Nutzung von APVP verantwortlich. Für den Betrieb des Portals innerhalb des APVP arbeitet die APST mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin (nachfolgend „Charité“ genannt) zusammen. Im Auftrag der APST werden die personenbezogenen Daten auf Servern der Charité gespeichert, der die besonderen Anforderungen an die Datensicherheit und den Datenschutz von
Gesundheitsdaten erfüllt. Die Charité übernimmt das Hosting des Portals innerhalb des APVP. Die APST ist Auftraggeberin des Hostings und Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundver-ordnung (DSGVO).

(2) Die personenbezogenen Daten, die mit dem APVP erfasst und genutzt werden, sind sensibel und werden daher mit effektiven und verlässliche Maßnahmen des Datenschutzes und der Datensicherheit geschützt. Die APST sorgt – in Zusammenarbeit mit der Charité – für die Einhaltung dieser Datenschutzgesetze und unterliegt dabei der Datenschutzaufsicht des Landes Berlins. Auch dem unternehmensinternen Datenschutz räumt die APST eine höchste Priorität ein. Die Mitarbeiter der APST sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.

(3) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@ambulanzpartner.de oder postalisch unter unserer Anschrift mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

3. Datenverarbeitung bezüglich des Versorgungsmanagements und der Versorgungsforschung

3.1 Grundsatz der Zweckgebundenheit, Rechtsgrundlage

(1) Die APST verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit es für die Erbringung der Versorgungskoordination und der Versorgungsforschung erforderlich ist (vgl. Tab. 1 und in Ziffer 3.4). Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb des Versorgungsnetzwerkes erfolgt nicht ohne ihre ausdrückliche Einwilligung. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn die APST durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet wird.

(2) Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Versorgungsmanagements ist das bestehende Vertragsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) sowie die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und für die Versorgungsforschung die Einwilligung des Patienten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

3.2 Versorgungsmanagement

(1) Die APST verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Versorgungskoordination. Das Versorgungsmanagement ist eine Dienstleistung, die von nicht-ärztlichen Koordinatoren erbracht wird. Sie beinhaltet organisatorische Aufgaben bei der medizinischen Versorgung mit Hilfs- und Heilmitteln sowie mit pflegerischen Maßnahmen. Das Versorgungsmanagement umfasst insbesondere die folgenden Leistungen:

  • Empfang von Versorgungsanfragen für Hilfs- und Heilmittel sowie Pflege per E-Mail und Fax so- wie postalisch oder online
  • Digitale Erfassung der Versorgungsanfrage im APVP
  • Telefonische Kontaktaufnahme mit dem Patienten, Angehörigen oder gesetzlichen Vertreter zur Bestätigung und Konkretisierung der Versorgungsanfrage und Dokumentation im APVP
  • Identifizierung geeigneter Versorger innerhalb des Versorgungsnetzwerkes im Auftrag des Patienten
  • Identifizierung geeigneter Versorger außerhalb des Versorgungsnetzwerkes im Auftrag des Patienten (wenn innerhalb des Netzwerkes kein geeigneter Versorger vorhanden ist).
  • Bereitstellung eines Telefonservice für Patienten und Versorgungspartner
  • Kontrolle und Erinnerungsservice unbearbeiteter Versorgungsanfragen gegenüber Versorgungspartnern
  • Postempfang, Beibringung (Praxen und Ambulanzen) sowie Rücksendung von Versichertenkarten im Auftrag des Patienten

(2) Um das Versorgungsmanagement zu ermöglichen, erbringt APST zudem ein Daten-, Dokumenten-, Rezept- und Beschwerdemanagement, dessen Leistungsumfang jeweils in der Leistungsbeschreibung für Patienten (dort Ziffer 3.2 bis 3.6) dargestellt ist.

(3) Auf der Plattform innerhalb des APVP werden zur Versorgungskoordination die in der Tabelle 1 (Ziffer 3.4) dargestellten patienten- und versorgungsbezogenen Daten erfasst und von denjenigen medizinischen Partnern, Versorgungspartnern und Koordinatoren verwendet, die mit der Versorgung beauftragt sind.

(4) Die Nutzer des APVP (Patienten, medizinische Partner, Versorgungspartner, Koordinatoren) erklären sich damit einverstanden, dass diejenigen Nutzer, die mit der Versorgung und/oder Versorgungskoordination im jeweiligen Fall betraut sind, sämtliche personenbezogenen Daten einsehen und zum Zwecke der Versorgung verarbeiten können.

3.3 Versorgungsforschung

(1) Daten, die im Kontext des Versorgungsmanagements entstehen, werden – sofern Sie entsprechend eingewilligt haben – für eine systematische Analyse der Versorgung genutzt. Die Digitalisierung der Versorgungsdaten in dem APVP dient damit – neben der Koordination der Versorgung - zugleich der
Versorgungsforschung.

(2) Die im APVP im Kontext der Versorgungsforschung erhobenen Daten (vgl. Tabelle 2 in Ziffer 3.4.) werden für wissenschaftliche oder gesundheitswirtschaftliche Analysen verarbeitet. Eine derartige Verwendung der Daten zu Zwecken der Forschung, Publikation, Lehre und gesundheitswirtschaftlichen Verwertung erfolgt ausschließlich in pseudonymisierter und/oder anonymisierter Form, sofern Sie in diese Verwendung eingewilligt haben. Je nach Einwilligung werden Ihre pseudonymisierten und/oder anonymisierten Daten für folgende Zwecke genutzt:

  • Darstellung von Bewertungsdaten über Behandlungen, Versorger, Medizinprodukte oder Arzneimittel auf den Internetseiten der APVP (z.B. Vergabe von Bewertungsnoten zur Zufriedenheit mit der Physiotherapie, einem Hilfsmittel oder einem Medikament);
  • Auswertung von Daten für die Versorgungsforschung in Kooperation mit akademischen Einrichtungen, um eine Weiterentwicklung von medizinischer Behandlung zu fördern (z.B. systematische Analyse der notwendigen Hilfsmittel im Krankheitsverlauf der ALS, Multiplen Sklerose oder anderen neurologischen Erkrankungen);
  • Auswertung von Daten für die Versorgungsforschung in Kooperation mit Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, um Entwicklungen oder Weiterentwicklungen von Medizintechnik, Medikamenten, anderen Medizinprodukten oder Behandlungsverfahren zu fördern (z.B. systematische Analyse der Nutzererfahrung von ALS-Patienten zu einem spezifischen Hilfsmittel für den Medizintechnikhersteller dieses Hilfsmittels).

3.4 Umfang und Reichweite der Datenverwendung

(1) Die Verarbeitung von Daten in dem APVP erfolgt zum Zwecke des Versorgungsmanagements und der Versorgungsforschung.

(2) Personenbezogene Daten, also Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse eines bestimmten oder bestimmbaren Patienten, werden ausschließlich zum Zwecke des Versorgungsmanagements verwendet. Die Verwendung ist auf diejenigen Beteiligten begrenzt, die innerhalb des Ambulanzpartner Versorgungsnetzwerkes mit der Versorgung und Versorgungskoordination des Patienten beauftragt wurden.

(3) In der Tabelle 1 werden die Daten innerhalb des APVP dargestellt, die ausschließlich für das Versorgungsmanagement und nicht zum Zwecke der Versorgungsforschung genutzt werden.

Tabelle 1: Daten für die ausschließliche Verwendung zum Versorgungsmanagement (ohne Nutzung zur Versorgungsforschung)

Datenkategorie

Datenfelder

Kontaktdaten

  • Hauptadresse
  • Nebenadressen
  • Telefonnummern des Patienten
  • Telefonnummern von Angehörigen und anderen autorisierten Personen

Medizinisches Profil

  • Kontaktdaten der medizinischen Ambulanzen, Praxen und Kliniken, Pflegeteams,
    Sozialstationen, Pflegeberatungen und sonstige medizinische Einrichtungen, die bei der
    Versorgung des Patienten beteiligt sind
  • Kontaktdaten der Heil- und Hilfsmittelversorger und Apotheken

Soziales Profil

  • Patientenverfügung
  • Gesetzliche Betreuung

Kostenträger

  • Versicherungsnummer
  • Zuzahlungsbefreiung
  • Datum des Einlesens der Versicherungskarte
  • Zuständige Filiale der Krankenversicherung
  • Postadresse der Krankenversicherung
  • Datum des Einlesens der Versicherungskarte

Dokumente

  • Arztbriefe
(Scans von Print-Dokumenten)
  • Einwilligungserklärungen
  • Versorgungsanfragen
  • Versorgungserprobungsberichte
  • Medikationspläne
  • Therapieberichte
  • Überleitungsbögen
  • Vorsorgevollmacht
  • Patientenverfügung
  • Sonstige Dokumente

Heilmittelversorgung

  • Verordner des Heilmittels
  • Kontaktdaten des Verordners
  • Versorgungspartner des Heilmittels
  • Kontaktdaten des Versorgungspartners

Hilfsmittelversorgung

  • Person, die den Bedarf definiert hat
  • Versorger des Hilfsmittels; Hersteller des Hilfsmittels
  • Verordner des Hilfsmittels
  • Kontaktdaten des Verordners

Medikation

  • Versorgungspartner (Apotheke)
  • Verordner des Medikamentes
  • Kontaktdaten des Verordners

In der Tabelle 2 werden die Daten innerhalb des APVP dargestellt, die pseudonymisiert und/oder
anonymisiert zum Zwecke der Versorgungsforschung zum Versorgungsmanagement in Verbindung mit den personenbezogenen

Daten (Tabelle 1) verwendet werden.

Tabelle 2: Daten zur Verwendung beim Versorgungsmanagement und in pseudonymisierter und/oder anonymisierter Form zur Versorgungsforschung

Datenkategorie

Datenfelder

Wohnumfeld

  • Wohnraumart (Haus, Wohnung; Miete, Eigentum)
  • Wohnfläche mit Anzahl der Zimmer
  • Anzahl der Stufen bei vorhandener Treppe
  • Etagen
  • Vorhandensein eines Fahrstuhls
  • Barrierefreiheit

Soziales Profil

  • Familienstand
  • Anzahl der Kinder
  • Wohn- oder Pflegeort (Auswahlmenü, keine Adresse)
  • Beruf, derzeit oder zuletzt ausgeübte Tätigkeit
  • Pflegestufe
  • Leistungen der Pflegeversicherung

Kostenträger

  • Name der Krankenversicherung (Auswahlmenü)

Medizinisches Profil

  • Hauptdiagnose gem. ICD-10 (Auswahlmenü)
  • Nebendiagnosen gem. ICD-10 (Auswahlmenü)
  • Beatmungsversorgung (Auswahlmenü)
  • Ernährungsversorgung (Auswahlmenü)
  • Anbieterprofil der medizinischen Ambulanzen, Praxen und Kliniken, Pflegeteams,
    Sozialstationen, Pflegeberatungen und sonstige medizinische Einrichtungen, die bei der
    Versorgung des Patienten beteiligt sind.
  • Anbieterprofil der Heil- und Hilfsmittelversorger und Apotheken

Scans von Print-Dokumenten

Keine Nutzung

Heilmittelversorgung

  • Laufende Heilmittelprozesse (Übersicht)
  • Abgeschlossene Heilmittelprozesse (Übersicht)
  • Ticketnummer des Heilmittels; Datum der Versorgungsan- frage
  • Verordnung außerhalb des Regelfalls; Therapiebereich (Auswahlmenü)
  • Indikationsschlüssel (Auswahlmenü)
  • Art des Heilmittels (Auswahlmenü)
  • Verordnungsmenge (Einheiten)
  • Frequenzempfehlung (Auswahlmenü)
  • Therapiedauer in Minuten
  • Notwendigkeit von Behandlung im Hausbesuch
  • Therapiebericht
  • Leitsymptomatik für die Heilmittelversorgung
  • Therapieziele für die Heilmittelversorgung
  • Ausstellungsdatum
  • Datum des geplanten Behandlungsbeginns
  • Datum und Inhalt des Heilmittelbedarfs
  • Datum und Inhalt der Verordnungsanforderung des Versorgungspartners
  • Datum und Inhalt der Verordnungsanforderung an Arzt
  • Datum der Verordnungserstellung durch Arzt
  • Datum des Eingangs der Verordnung beim Versorgungspartner
  • Datum des Behandlungsbeginns
  • Datum der Behandlungsbeendigung
  • Anzahl der geleisteten Behandlungseinheiten pro Woche
  • Datum und Begründung von Stornierung der Behandlung
  • anonymisierte Bewertungsdaten der Heilmittelversorgung
Hilfsmittelversorgung
  • Offene Hilfsmittelprozesse (Übersicht)
  • Abgeschlossene Hilfsmittelprozesse (Übersicht)
  • Produktbeschreibung; Ticketnummer
  • Person, die den Bedarf definiert hat
  • Hauptbedarf für Hilfsmittelversorgung; Hilfsmittelgruppe
  • Produktbeschreibung des Hilfsmittels
  • Spezifikation des Hilfsmittels
  • Hilfsmittelname; Datum der Verordnung
  • Datum des Versorgungsbedarfes
  • Datum der Versorgungsanfrage
  • Datum des Erstkontaktes zwischen Koordinator und Patient
  • Datum über Versorgungsanfrage an Versorgungspartner
  • Datum und Inhalt des Erstkontaktes zwischen Patient und Versorgungspartner
  • Datum und Inhalt von Beratung und Erprobung des Patienten durch den Versorgungspartner
  • Datum der Rezeptanforderung durch Versorgungspartner
  • Rezepttext der Hilfsmittelversorgung, Gruppe, Produkt,Spezifikation der Hilfsmittelversorgung
  • Datum der Rezeptanforderung an Arzt
  • Datum der Rezeptausstellung durch Arzt
  • Datum des Rezepteingangs beim Versorgungspartner
  • Datum des Kostenübernahmeantrags des Versorgungs- partners bei der Krankenkasse
  • Datum der Kostenübernahme
  • Datum der Ablehnung (falls zutreffend)
  • Datum der Lieferung (falls zutreffend)
  • anonymisierte Bewertungsdaten der Hilfsmittelversorgung

Medikation

  • Abgeschlossene Medikation (Übersicht)
  • Aktuelle Medikation (Übersicht)
  • Ticketnummer des Medikamentes
  • Pharmazentralnummer (PZN) des Medikamentes (falls
    zutreffend)
  • Handelsname des Medikamentes
  • Inhaltsstoff des Medikamentes
  • Dosis des Medikamentes
  • Datum des Medikationsendes (falls zutreffend)
  • Dosierungsschema
  • Anwendungsgebiet (Indikation des Medikamentes)
  • anonymisierte Bewertungsdaten der Medikamentenversorgung

Klinische Skalen

  • Amyotrophic Lateral Sclerosis Functional Rating Scale revised
    (ALSFRSr) mit 12 Fragen
  • Amyotrophic Lateral Sclerosis Functional Rating Scale extended
    (ALSFRS-ex) mit 15 Fragen
  • Functional Ambulation Categories mit einer Frage
  • Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (EQ-5D-
    5L9) mit 5 Fragen
  • Measure Yourself Medical Outcome Profile (MYMOP)
  • Net Promoter Score (NPS) mit einer Frage
  • Treatment Satisfaction Questionaire for Medication (TSQM) mit 9 Fragen

Applikationen

  • Krankheitsprogressionsrate der ALS und SMS

4. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseiten

(1) Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseiten, also wenn Sie keine Anfrage stellen, sich nicht einloggen oder uns anderweitig personenbezogene Informationen übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Dauer des Webseitenbesuchs,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragene Datenmenge,
  • Webseite, von der die Anforderung kommt,
  • Webseiten, die Sie bei uns besuchen,
  • Internet-Service-Provider,
  • Browsertyp,
  • Server Log Files,
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche,
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und zwar unser berechtigtes Interesse an der Darstellung der aufgerufenen Webseiten.

4.1 Cookies

(1) Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseiten, also wenn Sie keine Anfrage stellen, sich nicht einloggen oder uns anderweitig personenbezogene Informationen übermitteln, verwenden unsere Webseiten so genannte „Cookies“. Das Portal selbst verwendet keine Cookies. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Anzeige von Videos). Andere Coo-kies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstel-lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Anzeige von Vidoes) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechts-grundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

(2) Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

(3) Cookie-Einwilligung mit Usercentrics: Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“). Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

(4) Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. c DSGVO.

4.2 Analyse-Tools und Werbung

(1) Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseiten, also wenn Sie keine Anfrage stellen, sich nicht einloggen oder uns anderweitig personenbezogene Informationen übermitteln, nutzen unsere Webseiten Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

(2) Unser Portal hingegen nutzt keine Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.

(3) Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer,verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zu-geordnet ist.

(4) Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

(5) Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

(6) Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(7) Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

(8) Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

5. Datenverarbeitung bei der Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer oder auch Inhalt der Anfrage) von uns verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten und/oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechts- grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

6. Datenverarbeitung beim Versand von Newslettern

(1) Wir versenden E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Newsletter enthalten Informationen zu unseren Projekten, Veranstaltungen sowie unse- rem Unternehmen und Netzwerk. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang einverstanden.

(2) Der Einsatz eines Versanddienstleisters, die Durchführung von statistischen Erhebungen und Ana- lysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzer- freundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch Ihren Erwartungen entspricht.

(3) Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit widerrufen.

7. Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren.

(3) Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Gleiches gilt für eine Einwilligung zur werblichen Ansprache. Dazu wenden Sie sich am besten formlos per E-Mail an: datenschutz@ambu- lanzpartner.de. Der jeweilige Widerruf kann dazu führen, dass unsere Angebote Ihnen nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden können.

(4) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Aus- übung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbe- zogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Wider- spruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

8. Datensicherheit und Datenlöschung

(1) Die innerhalb des APVP abrufbaren Daten sind sensibel und werden daher mit einem hohen Sicherheitsstandard geschützt.

(2) Der Zugriff auf Ihre Daten ist Ihnen nur mittels eines individuellen Benutzernamens und Passworts möglich. Generell empfiehlt die APST die Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) wie einen Wertgegenstand unter Verschluss

(3) Für den Zugriff auf personenbezogene Daten wurden spezifische Zugriffsberechtigungen definiert, die nachfolgend dargestellt werden:

Patient

  • eigene Kontaktdaten,
  • eigenes soziales Profil,
  • eigenes medizinisches Profil,
  • eigene Versorgungsprozesse,
  • eigene medizinische Bewertungsskalen,
  • Kontaktdaten und Anbieterprofil von medizinischen Partnern und Versorgungspartnern, die an der eigenen Versorgung beteiligt sind

 

Medizinische Partner und Versorgungspartner

Sämtliche Daten derjenigen Patienten, für die ein Versorgungsauftrag besteht (keine Datenverfügbarkeit von Patienten, für die kein Versorgungsauftrag besteht).

Koordinatoren

Sämtliche Daten derjenigen Patienten, für die ein Koordinierungsauftrag besteht (keine Datenverfügbarkeit von Patienten, für die kein Koordinierungsauftrag besteht).

Datenmanager und Administratoren der APST

  • Vollständiger Datensatz aller patienten- und versorgungsbezogener Daten,
  • Vollständiger Datensatz aller medizinischer Partner und Versorgungspartner,
  • Vollständige Daten von Patientenbewertungen (Umfrageverwaltung) und Teilnehmergruppen (Teilnehmerverwaltung).

(4) Die Übermittlung der Daten vom Computer des Nutzers zum Server wie auch umgekehrt ist verschlüsselt.

(5) Die von APST verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald das Vertragsverhältnis beendet ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Datenverarbeitung erfolgt auch nach dem Tod des Patienten, wenn das Vertragsverhältnis nicht durch den/die Rechtsnachfolger des Patienten gekündigt bzw. die Einwilligung(-en) des Patienten nicht widerrufen werden. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind (z.B. die Abrechnungsdaten gemäß § 257 Abs. 1 HGB und/oder § 147 Abs. 1 AO der handels-/steuerrechtlichen Pflicht zur Aufbewahrung unterliegen), wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden für den operativen Betrieb gesperrt.

9. Schlussbestimmungen

(1) APST setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die verarbeiteten Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

(2) Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche wie auch technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben zu sorgen. Dabei handelt es sich insbesondere um technische Dienstleister, die uns bei der Leistungserbringung unterstützen.

(3) APST wird die Datenschutzerklärung aufgrund des technischen Fortschritts und der Weiterentwicklung der Angebote von APST von Zeit zu Zeit aktualisieren. Soweit die Änderung der Datenschutzerklärung nicht die Nutzung Ihrer bereits vorhandenen Daten betreffen, gilt die neue Datenschutzerklärung ab dem Datum ihrer Aktualisierung. Eine Änderung der Datenschutzerklärung, die sich auf die Nutzung Ihrer bereits erhobenen Daten auswirkt, erfolgt nur, sofern sie für Sie zumutbar ist.In einem solchen Fall werden wir Sie rechtzeitig benachrichtigen. Sie haben das Recht innerhalb von vier (4) Wochen nach Erhalt der Benachrichtigung der Geltung der neuen Datenschutzerklärung zu widersprechen. Im Falle des Widerspruchs behalten wir uns die Kündigung des Nutzungsvertrages vor. Erfolgt innerhalb der genannten Frist kein Widerspruch, gilt die geänderte Datenschutzerklärung als von Ihnen angenommen. Wir werden Sie in der Benachrichtigung auf Ihr Widerspruchsrecht und die Bedeutung der Widerspruchsfrist hinweisen.

(4) Die APST steht Ihnen über die Kontaktadresse im Impressum des APVP für weitergehende Fragen und Hinweise zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für Fragen, Anregungen und Auskünfte zum Datenschutz steht Ihnen darüber hinaus der externe Datenschutzbeauftragte der APST unter datenschutz@ambulanzpartner.de zur Verfügung.

Unser Datenschutzbeauftragter:

Hans-Christian Widegreen
Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Widegreen&Data GmbH
Wrangelstraße 5, 10997 Berlin
datenschutz@ambulanzpartner.de