Eine bessere Versorgung mit einem starken Netzwerk aus Experten und Patienten
Eine bessere Versorgung mit einem starken Netzwerk aus Experten und Patienten
Eine bessere Versorgung mit einem starken Netzwerk aus Experten und Patienten
Sie erleichtern Ihnen die Versorgung mit geeigneten Heilmitteln, Hilfsmitteln und Pflegeleistungen.
Für Ihre individuelle Versorgung vernetzen wir spezialisierte Therapeuten, Sanitätshäuser, Pflegeeinrichtungen und Ärzte.
Verfolgen Sie online alle versorgungsrelevanten Informationen zwischen Versorgungspartnern, Medizinischen Partnern und Patient.
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Freie Universität Berlin führen in Kooperation mit Ambulanzpartner eine Befragung zum Thema "Nutzung von Gesundheitsdaten und Sicherung der Privatsphäre" ...
weiter lesenAmbulanzpartner führt in einem Modellprojekt eine digitale Sprach- und Mimikanalyse über die ALS-App ein. Die Analyse der Sprache und Mimik bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) ist deshalb sinnvoll, da die Sprech- und Gesichtsmuskulatur im Verlauf ...
weiter lesenMenschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) erleiden fortschreitende Lähmungen der Arme und Beine. Mit therapeutischen Bewegungstrainern stehen Hilfsmittel zur Verfügung, die eine gerätegestützte Physiotherapie der Beine und Arme in der Häuslichkeit ...
weiter lesen"Ich finde es sehr praktisch, dass alle relevanten Informationen online einsehbar sind und somit kein Papierkram entsteht. Die Versorgung innerhalb des Netzwerkes klappt einwandfrei, die unterschiedlichen Versorger machen auf mich alle einen kompetenten Eindruck, sind stets freundlich und bemüht mir mein Leben etwas zu erleichtern. Ich bin nicht enttäuscht worden von Ambulanzpartner und ich würde das jederzeit weiterempfehlen."
Katrin F., Teilnehmerin Ambulanzpartner"Mit Unterstützung der Ambulanzpartner kann ich viel Zeit und Aufwand sparen, insbesondere in der Versorgung mit Hilfsmitteln. Ein Anruf oder eine Mail genügt und im Hintergrund wird der Antrag an die Krankenkasse gestellt, das Sanitätshaus informiert und alles für mich organisiert, bis ich das Hilfsmittel erhalte. Ich bin damit sehr zufrieden und kann das anderen Patienten uneingeschränkt empfehlen."
Roland D., Teilnehmer Ambulanzpartner"Wir möchten uns recht herzlich für das gute Zusammenspiel ... bedanken. Das ist für uns ein ungewöhnliches Hand in Hand arbeiten, das den Patienten und Angehörigen das Leben enorm erleichtert. Jeder Anruf brachte mir unkomplizierte und schnelle Hilfe."
Birgit und Werner I., Teilnehmer Ambulanzpartner"Ein Anruf oder Email genügt und wir werden kompetent beraten, welche Hilfsmittel für uns geeignet sind. Die Verordnungen gehen direkt an die Krankenkasse und der entsprechende Versorger wird informiert, der sich mit uns in Verbindung setzt. Für uns ist es eine große zeitliche Erleichterung im Bürokratie-Dschungel. Alles aus einer Hand!"
Dorothea und Anouschka G., Teilnehmerinnen Ambulanzpartner"Über Ambulanzpartner stehen mir kompetente und hilfreiche Menschen zur Seite. Ich kann mich immer auf AmbulanzPartner verlassen, ob es sich um die Medikamentenlieferung, die Beantragung einer Kommunikationshilfe oder die Empfehlung eines guten Logopäden handelt."
Lilo C., Teilnehmerin AmbulanzpartnerIn unserem Versorgungsnetzwerk stellen wir Patienten (m/w) und ihren Angehörigen eine web-basierte Bewertungsmöglichkeit für die Bewertung von Hilfsmitteln, Arzneimitteln, Therapien, Versorgern, Therapeuten und Ärzten zur Verfügung. Damit können über Ambulanzpartner die individuellen Bedürfnisse der Patienten vor, während und nach der medizinischen Behandlung erfasst werden. Patienten erhalten kurze, strukturierte Befragungen angeboten. Typische Themen der Befragung sind Zufriedenheit mit der Versorgung, Zufriedenheit mit der Medikation oder auch einzelne Symptome wie Schluckstörung oder Schmerzen. Durch das „online“ Feedback auf Ambulanzpartner nimmt der Patient eine aktivere Rolle im Versorgungsnetzwerk ein. Die Ergebnisse der Bewertungen werden in aggregierter und anonymisierter Form auf dieser Seite veröffentlicht. Für die Teilnahme an den Bewertungen gelten folgende Regeln:
Patienten können nur dann Versorgungen und Therapien bewerten, wenn sie diese auch tatsächlich erhalten haben.
Patienten können Versorgungen nur nach wissenschaftlich festgelegten und überprüften Kriterien bewerten.
Die Bewertungen müssen dem Gebot der Sachlichkeit und Verhältnismäßigkeit entsprechen.
Bei schweren oder seltenen neurologischen Erkrankungen besteht eine hohe Nachfrage für eine spezialisierte Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie. Therapiepraxen in unserem Netzwerk weisen besondere Kompetenzen bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen auf. Bei schweren oder seltenen neurologischen Erkrankungen besteht eine hohe Nachfrage für eine spezialisierte Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie. Patienten haben die Therapiepraxen in unserem Netzwerk bewertet:
* nur in Berlin und Brandenburg
Hilfsmittel werden nach den persönlichen Bedürfnissen der Erkrankten sowie ihrer Angehörigen gestaltet – nach dem Grundsatz: So wenig wie möglich aber so viel wie notwendig. Die Versorgung orientiert sich deshalb am individuellen Krankheitsverlauf. Ein individuelles Konzept der Hilfsmittel-versorgung zu erarbeiten, macht einen wesentlichen Schwerpunkt der spezialisierten Versorgung aus. Patienten haben die Sanitätshäuser in unserem Netzwerk bewertet:
* nur in Berlin und Brandenburg
Aufgrund der Komplexität von schweren neurologischen Erkrankungen ist eine Spezialisierung von Ärzten und Behandlungsteams sinnvoll. An unserem bundesweiten Netzwerk nehmen hochspezialisierte neurologische Ambulanzen und Schwerpunktpraxen teil. Die Ärzte nutzen Ambulanzpartner für die fachliche Abstimmmung, datenbasierte Forschungsprojekte und digitale Vernetzung. Patienten und Angehörige haben ihre Sprechstunde bewertet.
Ambulanzpartner kooperiert mit spezialisierten Apotheken, die ein Servicetelefon für Patienten unseres Versorgungsnetzwerks anbieten. Über das Servicetelefon haben Patienten, Angehörige aber auch Pflegepersonal und Ärzte die Möglichkeit, eine Beratung zur bestehenden Medikamentenbehandlung zu erhalten. Ansprechpartner sind dabei Apotheker, die auf die Medikation der Patienten spezialisiert sind. Patienten bewerten ihre Apotheke:
Durch die Spezialisierung der Ernährungstherapeuten auf die Patientengruppen von Ambulanzpartner kann eine individuelle Ernährungshilfe ermöglicht werden. Auf unserem Internetportal haben Patienten, Angehörige, Ernährungstherapeuten und Ärzte die Möglichkeit, eine Übersicht der aktuellen sowie der zurückliegenden Ernährungstherapien in Form einer elektronischen Versorgungsakte nachzuvollziehen. Patienten können eine Bewertung ihrer Ernährungstherapeuten vornehmen:
Die Hilfsmittelversorgung gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, um Menschen mit komplexen neurologischen Erkrankungen ein hohes Maß an sozialer Teilhabe zu ermöglichen. Motorische Einschränkungen erfordern eine individuelle Unterstützung durch medizin-technische Hilfen. Sie stärken bestehende Funktionen, unterstützen die geschwächte Muskulatur oder gleichen verloren gegangene Muskelfunktionen aus. Patienten und Angehörige können ihre Hilfsmittel bewerten.
Heilmittel sind ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung neurologischer Erkrankungen. Zu den Heilmittel gehören die Physiotherapie, die Ergotherapie und die Logopädie. Mit einer Physiotherapie werden Muskelgruppen aktiviert und die Folgen der neurologisch bedingten Kraftminderung reduziert. Die Ergotherapie dient der Stärkung, Aufrechterhaltung oder Kompensation feinmotorischer Leistungen. Unter der Logopädie werden Therapieverfahren für Menschen mit Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen zusammengefasst.
Ein zentraler Bestandteil von neurologischen Therapien ist die Medikamentenbehandlung. Auf unserem Portal haben Patienten, Angehörige und Ärzte die Möglichkeit, eine Übersicht der aktuellen sowie der zurückliegenden Medikation in Form eines elektronischen Medikationsplans nachzuvollziehen. Mit dem elektronischen Medikationsplan tragen wir dazu bei, die Arzneimittelsicherheit und Therapietreue zu erhöhen. Patienten können ihre Medikation bewerten:
Eine defizitäre Ernährung sowie ein unerwünschter Gewichtsverlust sind Begleitsymptome oder Folge verschiedener neurologischer Erkrankungen. Die Behandlung umfasst eine Ernährungsberatung, eine Nahrungsergänzung durch hochkalorische Ernährungslösungen (Trinknahrung) oder eine künstliche Ernährung über eine Magensonde (Sondennahrung). Wir bieten für das spezialisierte Ernährungsmanagement eine moderne Organisationsstruktur an. Ernährungshilfen können bewertet werden:
Ambulanzpartner arbeitet unabhängig von Krankenkassen und ist sowohl für Patienten mit gesetzlicher als auch privater Versicherung zugänglich. Die Patientenorientierung und Servicequalität von Krankenkassen zeigt erhebliche Unterschiede auf. So ist zum Beispiel die Bearbeitungszeit von Rezepten oder die Bewilligungsrate von Hilfsmitteln und Rehabilitationen zwischen den Krankenkassen sehr unterschiedlich. Die Zufriedenheit mit ihrer Krankenkasse können Patienten bewerten:
Die Unterstützung von Patienten in der Suche geeigneter Versorger sowie bei der Bewältigung zahlreicher administrativer und organisatorischer Aufgaben im Versorgungsprozess wird als Versorgungsmanagement bezeichnet. Ambulanzpartner hat sich auf das Versorgungsmanagement für Patienten mit komplexen neurologischen Erkrankungen spezialisiert. Wir kümmern uns, wenn eine spezialisierte Heil- und Hilfsmittelversorgung, eine Beatmungsversorgung oder eine spezielle Medikamentenbehandlung erforderlich ist.
Wir möchten die Versorgungsdaten aus unserem Versorgungsnetzwerk zum Erkenntnisgewinn mit Betroffenen und Interessierten teilen. Die Versorgungsdaten werden über unser Portal erhoben, ausgewertet und hier anonymisiert dargestellt. Die Patienten haben dabei in die anonymisierte Veröffentlichung ihrer Daten eingewilligt. Indem wir unsere Versorgungsdaten auswerten und veröffentlichen, möchten wir dazu beitragen, offene Fragen zur Behandlung zu beantworten und die Versorgung von Patienten mit chronischen neurologischen Erkrankungen zu verbessern.
Das Leben von Patienten und Angehörigen wird mit unserem Wissen über Krankheiten und deren Versorgung erleichtert.
Durch unsere Datenanalyse können wir eine qualitativ hochwertige Versorgung mit Hilfs- und Heilmitteln für Sie identifizieren.
Die Behandlungsdaten werden dazu genutzt, um in der Zukunft neue Hilfsmittel, Therapieformen oder Medikamente zu entwickeln.
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine schwere Erkrankung des motorischen Nervensystems. Bei der ALS verlieren die motorischen Nervenzellen, die für die willkürliche Steuerung der Muskulatur verantwortlich sind, fortschreitend ihre Funktion. Der Abbau von Nervenzellen (Neurodegeneration) stellt sich für Menschen mit ALS vor allem als Kraftminderung und Muskelschwäche, Muskelschwund oder Steifigkeit dar. Er hat zur Folge, dass sie die betroffenen Körperteile wie Hände, Arme, Beine, Brustkorb oder Zunge im Laufe der Krankheit immer eingeschränkter bewegen können. Im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf kann es zur vollständigen Lähmung der Skelettmuskulatur kommen. Die ALS zählt daher zu einer der schwersten Erkrankungen des Menschen. Sie ist nicht heilbar, durch eine Behandlung können ihre Symptome jedoch gelindert werden.
Detailansicht der Karte
Für mehr Infos fahren Sie mit der Maus über Ihre Region.
Quelle: Ambulanzpartner von 2011 bis heute
Für die ALS ist bisher keine Heilung möglich. Durch zahlreiche Behandlungsformen kann das Fortschreiten von Symptomen jedoch verlangsamt und bestehende Beschwerden gelindert werden. Die Behandlungsdaten werden seit Anfang 2011 über Ambulanzpartner erhoben und ausgewertet. Für die Messung der Patientenzufriedenheit setzen wir den Net Promoter Score (NPS) ein. Der NPS ist eine Kennzahl, die die Patientenzufriedenheit und die Bereitschaft zur Weiterempfehlung quantifiziert.
Zur Behandlung der ALS ist bisher in Deutschland nur Riluzol zugelassen, das die Krankheit moderat verlangsamt. Im Mai 2017 hat die US-amerikanische Arzneimittelbehörde (FDA) das Medikament Edaravone zur Behandlung der ALS zugelassen. Damit entsteht in den USA eine zweite pharmakologische Behandlungsmöglichkeit bei der ALS. In Deutschland erfolgt die Edaravone-Behandlung ohne Zulassung und auf individueller Entscheidung. Neben Riluzol werden bei der ALS weitere Arzneimittel eingesetzt, um eine Reihe belastender Symptome zu lindern oder zu kontrollieren.
Ergo- und physiotherapeutische sowie logopädische Behandlungen (Heilmittel) bilden einen zentralen Ansatz in der symptomatischen Behandlung der ALS, um Einschränkungen durch Muskelschwäche oder Muskelanspannung abzumildern. Mit einer Physio- und Ergotherapie sowie der Logopädie ist es möglich, Symptome zu lindern und erhaltene motorische Funktionen für die Motorik und Kommunikation zu stärken. Durch die Bewertungen wird der subjektive Nutzen der Behandlungen für die Patienten sichtbar.
Die Hilfsmittelversorgung gehört zu den wichtigen Maßnahmen, um Menschen mit ALS ein hohes Maß an sozialer Teilhabe zu ermöglichen. Im Verlauf der ALS nehmen motorische Einschränkungen zu und erfordern eine individuelle Unterstützung durch medizin-technische Hilfen. Diese Hilfsmittel erhalten den Aktionsradius der Patienten. Sie stärken bestehende Funktionen, unterstützen die geschwächte Muskulatur oder gleichen verlorengegangene Muskelfunktionen aus.
Ein unerwünschter Gewichtsverlust betrifft mehr als 50% aller Menschen mit ALS. Der Gewichtsverlust ist bedeutsam, da eine Unter- und Mangelernährung mit einer reduzierten Lebensqualität sowie mit einer Lebenszeitverkürzung verbunden sein kann. Die Ernährungshilfen können über den natürlichen Weg (Trinknahrung) oder über eine Ernährungssonde (Sondennahrung) aufgenommen werden.
Mit der „Amyotrophic Lateral Sclerosis Functional Rating Scale revised“ (ALSFRSr) kann man den Status von Patienten mit ALS erheben und den Krankheitsverlauf dokumentieren. Die ALSFRSr besteht aus 12 Fragen. Beurteilt werden mit ihr die bulbären Symptome des Patienten (Sprache, Speichelfluss und Schlucken), die Feinmotorik (Handschrift, Essen schneiden, Ankleiden, Körperpflege), Grobmotorik (Drehen im Bett, Gehen, Treppensteigen) sowie die Atmung. Der Patient oder Arzt bewertet die Fragen mit einem Wert von 0 (= keine Funktion) bis 4 (= normale Funktion). Die Gesamtsumme der ALSFRSr beträgt 48 Punkte. Im Verlauf der Erkrankung wird die ALSFRSr in der Regel alle drei Monate erfasst. Mit der ALSFRSr kann vom Patienten oder vom behandelnden Arzt der Krankheitsverlauf auf Ambulanzpartner online dokumentiert werden.
Verteilung der ALSFRSr-Werte von Menschen mit ALS im Ambulanzpartner Netzwerk
Aufgrund der relativen Seltenheit, des fortschreitenden Charakters und der Komplexität der ALS ist eine Spezialisierung und digitale Vernetzung von Ambulanzen und Sprechstunden sinnvoll. Unser Netzwerk aus ALS Ambulanzen startete 2010 und entwickelt sich seitdem ständig weiter. Das Netzwerk ist eine Gruppe von Ambulanzen, die an einer guten Versorgung ihrer ALS Patienten interessiert sind. Das Netzwerk unterstützt sich gegenseitig mit dem Austausch von Informationen, der Durchführung von Studien und der fachlichen Abstimmung.
Bundesland | Nordrhein-Westfalen | |
Ort | 45131 Essen | |
Straße | Alfried-Krupp-Straße 21 | |
Telefon | 0201-434 41529 |
Bundesland | Berlin | |
Ort | 13353 Berlin | |
Straße | Augustenburger Platz 1 | |
Telefon | 030-450 560132 |
Bundesland | Baden-Württemberg | |
Ort | 68163 Mannheim | |
Straße | Speyerer Straße 91 - 93 | |
Telefon | 0621-8102 0 |
Bundesland | Niedersachsen | |
Ort | 30625 Hannover | |
Straße | Carl-Neuberg-Straße 1 | |
Telefon | 0511-532 8848 |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen | |
Ort | 44789 Bochum | |
Straße | Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 | |
Telefon | 0234-302-6812 |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen | |
Ort | 53127 Bonn | |
Straße | Sigmund-Freud-Straße 25 | |
Telefon | 0228-287 0 |
Bundesland | Sachsen | |
Ort | 01307 Dresden | |
Straße | Fetscherstraße 74 | |
Telefon | 0341-458 3876 |
Bundesland | Sachsen-Anhalt | |
Ort | 06097 Halle (Saale) | |
Straße | Ernst-Grube-Straße 40 | |
Telefon | 0345-557 31 76 |
Bundesland | Thüringen | |
Ort | 07747 Jena | |
Straße | Erlanger Allee 101 | |
Telefon | 03641-932 3450 |
Bundesland | Sachsen | |
Ort | 04103 Leipzig | |
Straße | Liebigstraße 20 | |
Telefon | 0341-97 109 |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen | |
Ort | 48149 Münster | |
Straße | Albert-Schweitzer-Campus 1 | |
Telefon | 0251-83 474 94 |
Bundesland | Baden-Württemberg | |
Ort | 89081 Ulm | |
Straße | Oberer Eselsberg 45 | |
Telefon | 0731-500 63003 |
Bundesland | Niedersachsen | |
Ort | 37075 Göttingen | |
Straße | Rober-Koch-Straße 40 | |
Telefon | 0551-39 65 287 |
In der Forschung in unserem Netzwerk wird erfasst, ob und wie sich neue Medikamente oder Behandlungsverfahren in der Praxis bewähren und wie der Zugang zu vorhandenen Therapieoptionen ermöglicht werden kann. Im Ergebnis der Versorgungsforschung entstehen medizinische Leitlinien und Behandlungsempfehlungen über die Auswahl, die Intensität und den Zeitpunkt des optimalen Einsatzes von Medikamenten und spezialisierten Behandlungsmaßnahmen (Ernährungstherapie, Maskenbeatmung, Hustenassistenz, Hilfsmittel, Physiotherapie etc.). Auftraggeber und Förderer für die Untersuchungen können zum Beispiel universitäre Einrichtungen, Pharmaunternehmen, Medizintechnikherstellern oder Fachgesellschaften sein.
Projekt | Roboterunterstützte Dienste für eine individuelle und ressourcenorientierte Intensiv- und Palliativpflege bei Menschen mit ALS (ROBINA) | |
Förderung | Bundesministerium für Bildung und Forschung | |
Inhalt | In dem Projekt wird die Entlastung von Assistenz- und Behandlungspflege durch Robotik sowie die Vernetzung von Robotik mit Pflege und Versorgung bei Menschen mit ALS erforscht. | |
Zielgruppe | Menschen mit ALS und Bedarf an Intensiv- und Palliativpflege | |
Link | http://www.projekt-robina.de |
Projekt | Bedarfsanalyse bei der ALS | |
Auftraggeber | Desitin Arzneimittel GmbH | |
Inhalt | Allgemeine und spezielle Bedarfe von ALS-Patienten mit einer Schluckstörung. Eine Patientenbefragung zur Schluckstörung von Menschen mit ALS. | |
Zielgruppe | Patienten mit ALS und Schluckstörung | |
Link | https://www.ambulanzpartner.de/schluckstoerung-und-tabletteneinnahme-als/ |
Projekt | Registerstudie zur Erfassung der Spastikbehandlung im Inter-Kohortenvergleich bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose | |
Auftraggeber | Almirall Hermal GmbH | |
Inhalt | In dem Projekt werden pseudonymisierte und aggregierte Daten zur Erfassung, Analyse und Bewertung gegenwärtiger Behandlungspfade, Routinedaten und Versorgungsstandards in der Spastikbehandlung der ALS analysiert. Das Projekt dient der Entwicklung oder Weiterentwicklung von Arzneimitteln zur Behandlung der Spastik bei der ALS. | |
Zielgruppe | Patienten mit ALS und Spastik | |
Link | https://www.ambulanzpartner.de/nabiximols-amyotrophe-lateralsklerose/ |
Projekt | Hilfsmittelversorgung bei der ALS | |
Auftraggeber | Ambulanzpartner Soziotechnologie GmbH | |
Inhalt | In dem Projekt wird die Versorgungsrealität der Hilfsmittelversorgung bei der ALS analysiert. Ziel des Projektes ist es, Behandlungsstandards der Hilfsmittelversorgung bei der ALS zu definieren | |
Zielgruppe | Patienten mit ALS | |
Link | https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00115-015-4398-2 |