spezialisierte Versorgung mit Hilfsmitteln und Heilmitteln
Was leistet Ambulanzpartner für Ihre Versorgung mit Hilfsmitteln?
Ihr Arzt oder Ihre Ärztin legt anhand Ihrer Symptome und Beschwerden einen individuellen Bedarf der Hilfsmittelversorgung fest. Diese Bedarfserhebung wird an Ambulanzpartner mitgeteilt. Ambulanzpartner findet geeignete Hilfsmittelversorger, die Kompetenzen für eine qualizierte Versorgung aufweisen. Die Zielstellung von Ambulanzpartner besteht darin Patient und Versorgungspartner untereinander zu koordinieren.
- Koordination und Dokumentation des Versorgungsbedarfs
- Koordination geeigneter Versorgungspartner für Mobilitätshilfen, Kommunikationshilfen, Orthetik und Robotik
- Koordination versorgungsrelevanter Informationen und Dokumente zwischen Versorgungspartnern und Arzt
- Abstimmung der Versorgungspartner untereinander
Feststellung des Versorgungsbedarfs
Bei einem Patienten wird eine Erkrankung mit einer bestimmten Krankheitsschwere diagnostiziert. Nach der klinischen Einschätzung wird vom behandelnden Arzt ein Behandlungskonzept vorgeschlagen. Aufgrund seiner körperlichen Einschränkungen stellt der betreuende Arzt die Indikation für eine Versorgung mit Hilfsmitteln wie zum Beispiel einem Rollstuhl. In einem Arzt-Patienten-Gespräch wird der Patient über den Versorgungsbedarf und die organisatorischen Schritte informiert und beraten.
Koordination des Versorgungsbedarfs
Der Patient erklärt sein Einverständnis, dass eine Koordinatorin von Ambulanzpartner mit der Organisation der unterschiedlichen Versorgungsaufgaben und der Kontaktierung eines spezialisierten Versorgungspartners betraut wird. Nach Abschluss des Arztbesuchs wird die Koordinatorin über den individuellen Versorgungsbedarf informiert. Als nächstes nimmt die Koordinatorin Kontakt mit dem Patienten auf und holt weitere Informationen zur konkreten Lebenssituation des Patienten ein. Auf Basis der ärztlichen Bedarfserhebung und der sozialen Angaben des Patienten werden geeignete Versorgungspartner kontaktiert. Bei unserem Beispielpatienten erfolgt die Kontaktaufnahme mit einem Sanitätshaus, wie zum Beispiel einem Spezialanbieter für Rollstuhlversorgung. Durch die Koordination der einzelnen Versorgungspartner untereinander wird gewährleistet, dass die Hilfsmittel dem Patienten passen und optimal genutzt werden können.
Ergänzung der Regelversorgung
Das Versorgungsmanagement über Ambulanzpartner mit technologischer Unterstützung durch das Internetportal Ambulanzpartner erfolgt innerhalb der etablierten Regelversorgung. Die Verantwortung des behandelnden Arztes für die medizinische Notwendigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Hilfsmittel und sonstigen Medizinprodukte bleibt unberührt.Die Leistung von Ambulanzpartner besteht darin, im Auftrag des Patienten einen geeigneten Versorgungspartner zu kontaktieren, der über die Qualifikation, die Erfahrung und einen Versorgungsvertrag mit der Krankenkasse des Patienten verfügt.
Was leistet Ambulanzpartner für Ihre Versorgung mit Heilmitteln?
Ambulanzpartner unterstützt Patienten in Berlin und Brandenburg, die den Weg zum passenden Physio- oder Ergotherapeuten sowie Logopäden finden möchten. Ambulanzpartner koordiniert dafür ein Netzwerk aus Therapiepraxen im Großraum Berlin.
Ein Arzt sieht die Notwendigkeit einer Heilmittelversorgung wie zum Beispiel einer Physiotherapie und stellt eine ärztliche Verordnung aus. Im nächsten Schritt erteilt der Patient einer Koordinatorin von Ambulanzpartner den Auftrag, eine spezialisierte therapeutische Praxis zu identifizieren. Dabei spielen drei Kriterien eine Rolle: fachliche Eignung der Praxis, Wohnortnähe oder (wenn erforderlich) die Möglichkeit zum Hausbesuch sowie bereitstehende Kapazitäten zur Versorgung des Patienten. Die Koordinatorin leitet die Versorgungsanfrage und die ärztliche Verordnung an die Therapiepraxis weiter, die sich zur Terminabsprache mit dem Patienten direkt in Verbindung setzt.
Drei Bereiche lassen sich unterscheiden, in denen die Koordination von Physio- oder Ergotherapie sowie Logopädie durch Ambulanzpartner für Patienten nutzbringend ist:
Qualifizierung
Die Versorger im Therapeuten-Netzwerk verfügen über eine Spezialisierung für die Behandlung neurologischer Erkrankungen. Grundsätzlich ist nach abgeschlossener Ausbildung jeder Therapeut zur Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen befähigt. Neben der formalen Ausbildung ist jedoch die tägliche Erfahrung für die Behandlungsqualität von entscheidender Bedeutung. Durch eine Spezialisierung auf neurologische und neuromuskuläre Erkrankungen kann eine zusätzliche Expertise erworben werden. Durch Schulungen und Hospitationen bei Neurologen und anderen Spezialisten können weitere Qualifizierungsmerkmale erreicht werden.
Verordnungsmanagement
Ambulanzpartner koordiniert die Rezeptvorgänge zwischen Arzt, Patient und Versorgungspartnern. Durch die Standardisierung der Erst- und Wiederholungsausstellung von Verordnungen sowie der elektronischen Dokumentation auf dem Portal Ambulanzpartner werden die organisatorischen Aufwendungen für den Patienten, Arzt und Therapeuten geringer. Durch die überwiegend elektronische Abwicklung der Verordnungsvorgänge wird die Anzahl der notwendigen Telefonate und damit verbundenen Unterbrechungen im Ambulanz- und Praxisbetrieb reduziert.
Feedback zum Behandlungserfolg
Ein innovatives Instrument der Qualitätsverbesserung ist das Feedback durch das Internetportal Ambulanzpartner. Mit der Bewertung der Physio-, Logo- und Ergotherapie durch die Patienten selbst erhalten die Therapeuten eine Evaluierung über den subjektiven Nutzen und mögliche Belastungen ihrer Behandlung für den Patienten. Über ein persönliches Passwort erhält der Patient Zugang zu seinem individuellen elektronischen Versorgungskonto, in dem die laufenden Therapien erfasst werden und für den Patienten die Möglichkeit einer Bewertung des Therapieeffektes besteht. Dieses Feedback ist vertraulich und unterscheidet sich damit prinzipiell von öffentlichen Ärzte- und Therapeutenbewertungsportalen.