This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Weiterlesen
In case of sale of your personal information, you may opt out by using the link. Do Not Sell My Personal Information

Das Charité Zentrum für ambulante Beatmungsmedizin und Sauerstofftherapie (CABS) ist Medizinischer Partner im AmbulanzPartner Versorgungsnetzwerk. Das CABS ist ein ambulantes Gesundheitszentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin und wird von Frau Dr. Simone Rosseau geleitet. Schwerpunkt der Arbeit ist die Betreuung von Patienten mit schweren Lungenerkrankungen, nach einem langen Aufenthalt in der Intensivstation oder mit Amyotropher…
Am 01.10.2014 starten AmbulanzPartner und Ipsen Pharma ein Forschungsvorhaben, dass die Chancen der Digitalisierung und Vernetzung in der komplexen ambulanten Spastikbehandlung untersucht. Durch AmbulanzPartner.de werden alle Akteure der Spastikbehandlung informationstechnologisch und dienstleistungsförmig vernetzt. Dabei werden über das Internetportal Fachärzte, Apotheker, Heil- und Hilfsmittelversorger sowie die Patienten und andere vom Patienten autorisierte Personenrollen vernetzt. Die Nutzung…
Während der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in München wurde der DGN-Posterpreis in der Kategorie Motoneuron- und Muskelerkrankungen an ein Konsortium von universitären ALS-Ambulanzen und AmbulanzPartner verliehen. Ausgezeichnet wurde der wissenschaftliche Beitrag `Hilfsmittelversorgung bei der ALS – Analyse aus 3 Jahren Managed Care´, der aus einer langjährigen Zusammenarbeit der Ambulanzen für Amyotrophe…
1.200 Menschen mit ALS in Deutschland nutzen heute AmbulanzPartner für ihre Versorgung mit Heilmitteln, Hilfsmitteln, Pflegeleistungen und Medikamenten. Das sind etwa 20% aller in Deutschland lebenden Menschen mit ALS. AmbulanzPartner ist damit das größte Netzwerk für die Unterstützung von Menschen mit ALS in Europa. Die dadurch erfassten Daten zur Versorgung zeigen erstmalig die Unterschiede in…
Seit Juni 2014 bietet die AmbulanzPartner Akademie den Kurs „Interdisziplinäre Spastikbehandlung im Netzwerk“ an. Die eintägige Schulung richtet sich an Akteure der Spastikbehandlung insbesondere Ärzte, Physio- und Ergotherapeuten sowie Versorger mit Neuroorthetik. In dem Kurs wird ein Konzept für die interdisziplinäre und vernetzte Spastikbehandlung mit Botulinum-Neurotoxin, Physiotherapie und Neuroorthetik im AmbulanzPartner-Netzwerk erarbeitet. Der Kurs dient…

Die Ambulanz für Motoneuronerkrankungen des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden ist ab dem 01. Juli 2014 neuer Medizinischer Partner im AmbulanzPartner Versorgungsnetzwerk. Die Ambulanz ist eine Spezialsprechstunde der Neurologischen Poliklinik und wird von Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. med. Andreas Hermann geleitet. Schwerpunkt der Arbeit ist die ambulante Betreuung von…
Die internet-unterstützte Medikamentenversorgung bei der ALS wird sehr gut angenommen. Im August 2013 gestartet, nehmen derzeit über 200 Menschen mit ALS an dem Modul teil. Die bundesweite Medikamentenversorgung im AmbulanzPartner Versorgungsnetzwerk bietet neben einem elektronischen Medikationsplans auch eine Telefonberatung durch einen spezialisierten Apotheker sowie eine kostenfreie Lieferung der Medikation an. Das Medikamentenmanagement wird durch eine…
Die Zeitschrift Medizin-Technische Dialog (MTDialog) berichtet in der Ausgabe 12-2013 unter dem Titel „Netzwerke haben Charme“ über die Teilnahme von AmbulanzPartner am 4. opta data Zukunfstag am 13. November in Essen. Das Thema der Veranstaltung lautete „Gesundheitswirtschaft morgen – Best Practice heute“. AmbulanzPartner wurde als Best Practice im Versorgungsmanagement via Internet vorgestellt.
Am 13.11.2013 findet in Essen der „4. opta data Zukunftstag“ statt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie gestaltet sich die Gesundheitswirtschaft von morgen? Veranstalter ist die opta data Gruppe – ein führender Abrechnungsdienstleister in Deutschland. AmbulanzPartner ist als Best Practice von heute mit einer Konzeptbeschreibung und anschließener Talkrunde vertreten.
Die Fachzeitschrift „Klinische Neurophysiologie“ richtet sich an Neurophysiologen, Neurologen, Neurochirurgen und Nervenärzte in Klinik und Praxis. In der Ausgabe vom Juni 2013 (Klin. Neurophysiol. 2013;44:159-166) wird AmbulanzPartner ausführlich am Beispiel der Versorgung von Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) beschrieben.