Kategorie: ALS

  • Dank für Datenspende für wichtige Veröffentlichung zur Spastikbehandlung der ALS

    Dank für Datenspende für wichtige Veröffentlichung zur Spastikbehandlung der ALS

    Im September 2019 wurden Daten aus dem Ambulanzpartner Netzwerk zur Behandlung der Spastik mit Nabiximols bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) veröffentlicht. Der Artikel in der Fachzeitschrift `BMC Neurology´ kann unter dieser Link abgerufen werden: https://rdcu.be/bRFdQ Die veröffentlichte Studie wurden in 2017 durchgeführt und zeigt einen differenzierten Gebrauch von Nabiximols bei der ALS. Die Daten lassen…

  • Kühne Ideen zur gemeinsamen Gestaltung der Hilfsmittelversorgung

    Kühne Ideen zur gemeinsamen Gestaltung der Hilfsmittelversorgung

    Wir möchten uns herzlich für die Teilnahme an der Ambulanzpartner Konferenz für Hilfsmittelversorger am 15.11.2019 bedanken. Es war eine sehr interessante Konferenz, auf der wir miteinander Ideen entwickelt haben, wie wir eine bessere Versorgung für die Patienten in unserem Netzwerk umsetzen können. Hier finden Sie einige Eindrücke der Konferenz. Über die Umsetzung unserer kühnen Ideen…

  • Bewegungstrainer im Test: welchen Nutzen haben Bewegungstrainer bei der Amyotrophen Lateralsklerose?

    Bewegungstrainer im Test: welchen Nutzen haben Bewegungstrainer bei der Amyotrophen Lateralsklerose?

    Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) erleiden eine langsam fortschreitende Muskelschwäche (Parese), Muskelschwund (Atrophie) und Steifigkeit (Spastik) der Arme und Beine. Therapeutische Bewegungstrainer für Arme und Beine ermöglichen vom Stuhl oder Rollstuhl aus eine aktive (mit Muskelkraft) oder passive (mit Motorkraft) Behandlung. Mit einem Bewegungstrainer können bei der ALS die erhaltenen Muskelgruppen der Arme und Beine…

  • „Versorgung. Gemeinsam. Gestalten“: Ambulanzpartner Anwenderkonferenz für Hilfsmittelversorger 2019

    „Versorgung. Gemeinsam. Gestalten“: Ambulanzpartner Anwenderkonferenz für Hilfsmittelversorger 2019

    Wir laden zur Ambulanzpartner Anwenderkonferenz für Hilfsmittelversorger am 15.11.2019 in Berlin ein, um über die gemeinsame Gestaltung der Hilfsmittelversorgung zu diskutieren. Seit 9 Jahren nutzt ein Netzwerk aus Hilfsmittelversorgern unsere Versorgungsplattform für ein digitales Versorgungsmanagement. Wir blicken am 15. November auf die Daten und Prozesse eines internet-basierten Versorgungsmanagements von über 12.000 Patienten zurück und geben…

  • 4. Statustreffen der Registerstudie zur Versorgung von Menschen mit ALS

    4. Statustreffen der Registerstudie zur Versorgung von Menschen mit ALS

    Ambulanzpartner veranstaltet auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Stuttgart das „4. Statustreffen der Registerstudie zur Hilfsmittel- und Medikamentenversorgung von Patienten mit ALS“ Im Rahmen des Statustreffens wollen wir mit den Ärzten und Studienkoordinatoren aus den Studienzentren über den aktuellen Status der Studie sprechen und ein Update zu digitMIE digitRobot digitNusinersen der…

  • Neue Software für die Klassifikation von Hilfsmitteln geht in den Livebetrieb

    Neue Software für die Klassifikation von Hilfsmitteln geht in den Livebetrieb

    Seit 2011 wurden im Hilfsmittel-Modul der Ambulanzpartner Internetplattform über 76.000 Hilfsmittelversorgungen koordiniert und dokumentiert. Von dem hochspezialisierten und strukturierten Hilfsmittel-Fallmanagement über eine digitale Plattform haben etwa 9.000 Patienten sowie Versorger, Angehörige und gleichzeitig auch die Wissenschaft profitiert. Mit den gesammelten Erfahrungen aus dem Fallmanagement der vergangenen Jahre haben wir eine neue Softwareversion entwickelt, die die…

  • Menschen mit ALS wünschen sich mehr Robotik in der Pflege

    Aufgrund der funktioneller Einschränkungen haben Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) hohe pflegerische Bedarfe und benötigen eine komplexe Hilfsmittelversorgung. Der gezielte Einsatz von Robotik – oder auch Robotertechnik – kann dazu beitragen, dass die Patientenautonomie gestärkt und die Pflege entlastet wird. Vor diesem Hintergrund arbeiten Experten im Ambulanzpartner-Netzwerk an dem Einsatz von Roboter-gestützten Assistenzsystemen bei der…

  • Das Edaravone-Management-Programm

    Das Edaravone-Management-Programm

    +++ Achtung: diese Nachricht ist nicht mehr gültig +++ Nach der Rücknahme des Zulassungsantrages für Edaravone in der EU durch den pharmazeutischen Hersteller Mitsubishi Tanabe Pharma wurde das Evaravone-Programm beendet.   Im Mai 2017 wurde das Medikament Edaravone zur Behandlung der ALS in den USA zugelassen (Handelsname: Radicava™). In Deutschland ist Edaravone – bis zur…

  • 3. Statustreffen der Registerstudie zur Versorgung von Patienten mit ALS

    3. Statustreffen der Registerstudie zur Versorgung von Patienten mit ALS

    Ambulanzpartner veranstaltet auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (Neurowoche 2018) in Berlin das „3. Statustreffen der Registerstudie zur Hilfsmittel- und Medikamentenversorgung von Patienten mit ALS“ Im Rahmen des Statustreffens wollen wir mit den Ärzten und Studienkoordinatoren aus den Studienzentren über den aktuellen Status der Studie sprechen und ein Update zu online ALSFRSr,…

  • Hustenassistent im Test: wie bewerten ALS-Patienten die Behandlung?

    Eine Schwäche der Atemmuskulatur am Brustkorb und Zwerchfell ist ein Symptom der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und anderer neuromuskulärer Erkrankungen. Die Schwäche der Atemmuskulatur führt zu einer eingeschränkten Atmung und einem abgeschwächten Husten. Zur symptomatischen Behandlung der Hustenschwäche stehen Hustenassistenten zur Verfügung. Mit einer Anwendung von Hustenassistenten bei der ALS werden drei Ziel verfolgt: Physikalische Therapie…