This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Weiterlesen
In case of sale of your personal information, you may opt out by using the link. Do Not Sell My Personal Information
1.200 Menschen mit ALS in Deutschland nutzen heute AmbulanzPartner für ihre Versorgung mit Heilmitteln, Hilfsmitteln, Pflegeleistungen und Medikamenten. Das sind etwa 20% aller in Deutschland lebenden Menschen mit ALS. AmbulanzPartner ist damit das größte Netzwerk für die Unterstützung von Menschen mit ALS in Europa. Die dadurch erfassten Daten zur Versorgung zeigen erstmalig die Unterschiede in…
AmbulanzPartner wird auf dem DEMOGRAFIEKONGRESS 2014 sein internet-unterstütztes Versorgungsmanagement vorstellen. Der Kongress findet vom 4. bis 5. September 2014 in Berlin statt und hat die Gestaltung demografischer Veränderungsprozesse in Deutschland zum Thema. Die Kooperationspartner des DEMOGRAFIEKONGRESSES sind der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag, der Sozialverband VdK Deutschland und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO).
Seit Juni 2014 bietet die AmbulanzPartner Akademie den Kurs „Interdisziplinäre Spastikbehandlung im Netzwerk“ an. Die eintägige Schulung richtet sich an Akteure der Spastikbehandlung insbesondere Ärzte, Physio- und Ergotherapeuten sowie Versorger mit Neuroorthetik. In dem Kurs wird ein Konzept für die interdisziplinäre und vernetzte Spastikbehandlung mit Botulinum-Neurotoxin, Physiotherapie und Neuroorthetik im AmbulanzPartner-Netzwerk erarbeitet. Der Kurs dient…
Auf der Neurowoche 2014 zusammen mit dem 87. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) am 16.09.2014 in München werden im wissenschaftlichen Programm die Ergebnisse aus drei Jahre internetbasiertem Versorgungsmanagement von Hilfsmitteln bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) mit AmbulanzPartner vorgestellt.Zum Hintergrund: Die ALS ist eine prototypische Erkrankung für die komplexe Hilfsmittelversorgung einschließlich Orthetik, Elektromobilität und…
Auf der Dienstleistungstagung im Wissenschaftsjahr 2014 „Dienstleistung in der digitalen Gesellschaft“ am 27. und 28. Mai 2014 in Berlin wurden die digitalen Produkte der drei Unternehmen AmbulanzPartner, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und SAP Aktiengesellschaft im Auftakttrailer vorgestellt. Die Dienstleistungen von AmbulanzPartner, die Cloud-Anwendungen von SAP und die Software für den öffentlichen Nahverkehr der BVG wurden als…

Die Ambulanz für Motoneuronerkrankungen des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden ist ab dem 01. Juli 2014 neuer Medizinischer Partner im AmbulanzPartner Versorgungsnetzwerk. Die Ambulanz ist eine Spezialsprechstunde der Neurologischen Poliklinik und wird von Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. med. Andreas Hermann geleitet. Schwerpunkt der Arbeit ist die ambulante Betreuung von…

AmbulanzPartner hat eine Bewertungssoftware des open source Entwicklers LimeSurvey in sein Internetportal integriert. Mit dem Einsatz der Bewertungssoftware ist der Weg für eine online Patientenbewertung von realen Versorgungen mit Heilmitteln, Hilfsmitteln, Medikamenten und Pflegeleistungen offen. Ziel der neuen Bewertungsfunktion ist es, mehr von Menschen über ihre Therapien zu erfahren und bessere Einblicke in die realen…

AmbulanzPartner und die Charité – Universitätsmedizin Berlin analysierten bei 1.254 Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) die Ablehnungsraten durch Krankenkassen sowie die regionalen Unterschiede der Versorgung. Zwischen März 2011 und März 2014 wurden 7.394 Hilfsmittelversorgungen fachärztlich-neurologisch veranlasst und auf dem Internetportal AmbulanzPartner.de erfasst. Die Ablehnungsrate durch Krankenkassen betrug 22.3%. Bei den ALS-typischen Hilfsmitteln fanden sich folgende…
In dem Fachbuch mit dem Titel „Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung“ aus dem Springer VS Verlag erscheinen im März 2014 wird AmbulanzPartner paradigmatisch für Innovationen von Dienstleistungen dargestellt. Die Autoren beschreiben die gesammelten Erfahrungen sowie die Perspektiven von internetbasierten Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft am Beispiel von AmbulanzPartner. Die enge Verknüpfung von Internetportal und…
Das Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „Service-orientierte Architekturen zur Integration Software-gestützter Prozesse am Beispiel des Gesundheitswesens und der Medizintechnik (SOAMED)“ erforscht seit 2010 grundlegende Konzepte, Algorithmen und Methoden zur serviceorientierten Entwicklung komplexer Softwaresysteme mit Schwerpunkt auf Anwendungen in der Medizin. In einer zweiten Phase (SOAMED-2) fokusiert das Forschungsprogramm auf grundlegende Probleme der Modellierung, Entwicklung, Integration,…