This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Weiterlesen
In case of sale of your personal information, you may opt out by using the link. Do Not Sell My Personal Information

Die AmbulanzPartner Akademie bietet in 2015 wieder einige kompakte Seminare für Medizinische Partner und Versorgungspartner an. Der Schwerpunkt der Seminare liegt dieses Jahr bei der modernen Hilfsmittelversorgung von komplexen neurologischen Erkrankungen wie der Amyotrophen Lateralsklerose, der Parkinsonschen Erkrankung und dem Schlaganfall. Die Seminare dienen der Verbesserung der Versorgung von Patienten im AmbulanzPartner Netzwerk und sollen…

Das Modul für Medikationsprozesse ist seit dem 12. Februar auf AmbulanzPartner.de online. Mit dem Modul werden ab Q1/2105 zunächst Prozesse in der Medikamentenversorgung in den Pilotindikationen Amyotrophe Lateralsklerose, Spastik nach Schlaganfall und Multiple Sklerose digital dargestellt. Das Prozessmodul wird in der Startphase für Versorgungsprozesse in Berlin und dem Ruhrgebiet genutzt und dann bundesweit zur Verfügung…
1.200 Menschen mit ALS in Deutschland nutzen heute AmbulanzPartner für ihre Versorgung mit Heilmitteln, Hilfsmitteln, Pflegeleistungen und Medikamenten. Das sind etwa 20% aller in Deutschland lebenden Menschen mit ALS. AmbulanzPartner ist damit das größte Netzwerk für die Unterstützung von Menschen mit ALS in Europa. Die dadurch erfassten Daten zur Versorgung zeigen erstmalig die Unterschiede in…

Die Ambulanz für Motoneuronerkrankungen des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden ist ab dem 01. Juli 2014 neuer Medizinischer Partner im AmbulanzPartner Versorgungsnetzwerk. Die Ambulanz ist eine Spezialsprechstunde der Neurologischen Poliklinik und wird von Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. med. Andreas Hermann geleitet. Schwerpunkt der Arbeit ist die ambulante Betreuung von…

AmbulanzPartner und die Charité – Universitätsmedizin Berlin analysierten bei 1.254 Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) die Ablehnungsraten durch Krankenkassen sowie die regionalen Unterschiede der Versorgung. Zwischen März 2011 und März 2014 wurden 7.394 Hilfsmittelversorgungen fachärztlich-neurologisch veranlasst und auf dem Internetportal AmbulanzPartner.de erfasst. Die Ablehnungsrate durch Krankenkassen betrug 22.3%. Bei den ALS-typischen Hilfsmitteln fanden sich folgende…
Die internet-unterstützte Medikamentenversorgung bei der ALS wird sehr gut angenommen. Im August 2013 gestartet, nehmen derzeit über 200 Menschen mit ALS an dem Modul teil. Die bundesweite Medikamentenversorgung im AmbulanzPartner Versorgungsnetzwerk bietet neben einem elektronischen Medikationsplans auch eine Telefonberatung durch einen spezialisierten Apotheker sowie eine kostenfreie Lieferung der Medikation an. Das Medikamentenmanagement wird durch eine…
Am 08.12.2013 wurde der „Empowerment-Preis für Menschen mit ALS“ an Regine Borchert vergeben. Der Preis würdigt die Leistungen von Regine Borchert bei der Teilnahme an einer klinischen Studie zur Patientenbewertung von Physiotherapiemaßnahmen bei der ALS. Regine Borchert ist selbst an einer Variante der ALS erkrankt. Mit dem Empowerment-Preis wird die Bedeutung von Patientenbewertungen bei der…
Das europäische Forschungskonsortium Joint Programms – Neurodegenerative Diseases (JPND) nutzt das Internetportal AmbulanzPartner.de für das Projekt ALS-CarE. Mit dem Verbundprojekt ALS-CarE soll die Versorgung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) in Europa verbessert werden. An dem Projekt sind Institute und Kliniken der Universtäten in Dublin, London, Mailand, Leuven, München und Berlin beteiligt. Der Forschungsverbund entwickelt…
In einem Teilprojekt des Deutschen Netzwerks für Motoneuronerkrankungen (MND-Net), einem Verbundvorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), wird AmbulanzPartner für die Erfassung von Versorgungsdaten von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) genutzt. Das Projekt wird an der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert und in Kooperation mit den ALS-Ambulanzen an den Universitätskliniken in Bochum, Hannover und…
Die Fachzeitschrift „Klinische Neurophysiologie“ richtet sich an Neurophysiologen, Neurologen, Neurochirurgen und Nervenärzte in Klinik und Praxis. In der Ausgabe vom Juni 2013 (Klin. Neurophysiol. 2013;44:159-166) wird AmbulanzPartner ausführlich am Beispiel der Versorgung von Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) beschrieben.