Ambulanzpartner ×

Home


Login


Teilnehmen


Hilfe & Support


ALS-APP

So können Sie uns erreichen:
E-Mail: info@ambulanzpartner.de
Telefon: 030 81031410
Montag - Freitag / Von 9 bis 15 Uhr
Vereinbaren Sie auch gerne einen
Telefontermin


Ambulanzpartner ×

Home


Login


Teilnehmen


Hilfe & Support


ALS-APP

So können Sie uns erreichen:
E-Mail: info@ambulanzpartner.de
Telefon: 030 81031410
Montag - Freitag / Von 9 bis 15 Uhr
Vereinbaren Sie auch gerne einen
Telefontermin


Ambulanzpartner ×

Home


Login


Teilnehmen


Hilfe & Support


ALS-APP

So können Sie uns erreichen:
E-Mail: info@ambulanzpartner.de
Telefon: 030 81031410
Montag - Freitag / Von 9 bis 15 Uhr
Vereinbaren Sie auch gerne einen
Telefontermin


KONTAKT ×

So können Sie uns erreichen:

E-Mail: info@ambulanzpartner.de
Telefon: +49 (0)30 81031410
Montag - Freitag / Von 9 bis 15 Uhr

Vereinbaren Sie auch gerne einen Telefontermin

Ambulanzpartner
030 81031410
  • Hilfe & Support
  • Teilnehmen
Login
Ambulanzpartner » Forschung » Patientenbefragung zu THC:CBD bei Menschen mit ALS

Patientenbefragung zu THC:CBD bei Menschen mit ALS

Apr. 23, 2024

—

von

admin
in Forschung

Die THC:CBD-Patientenbefragung ist eine systematische Befragung von 130 Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS), in der wichtige Erkenntnisse zur Erfahrung und Zufriedenheit mit einer Behandlung mit cannabishaltigen Arzneimitteln, die Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) enthalten, gewonnen werden.

Cannabishaltige Versorgung bei der ALS

Cannabishaltige Arzneimittel werden bei schweren Erkrankungen eingesetzt, wenn herkömmliche Arzneimittel nicht ausreichend wirksam sind. In der Behandlung von Patienten mit ALS stehen verschie­dene Versor­gungsoptionen zur Verfügung, die eine Nutzung von cannabishaltigen Medikamenten zum Zwecke der Symptomreduktion beinhalten. Bei der ALS können cannabishaltige Arz­neimittel zur Behandlung von Spastik, Muskelkrämpfen, Schmerzen, Schlafstörungen und Ap­pe­titlosigkeit sowie zur Stimmungsstabilisierung eingesetzt werden.

Die klinische Forschung zu THC:CBD-Medikamenten bei der ALS steckt noch in den Kinderschuhen. Daher ist es wichtig, Patientenerfahrungen im Umgang mit THC:CBD zu untersuchen und die Möglichkeiten von THC:CBD in der ALS-Therapie auszuschöpfen.

Die Patientenbefragung zu THC:CBD

Zur Klärung offener Forschungsfragen werden Patienten mit THC:CBD behandelt werden, zu einer Befragung eingeladen. Die Befragung ermöglicht die Analyse von den Behandlungserfahrungen und der Therapiezufriedenheit mit einer cannabishaltigen Medikation. Die Studie umfasst die folgende Inhalte:

  • Erfassung der Indikation und der Versorgungspfade der THC:CBD-Behandlung bei der ALS
  • Erfassung der Behandlungserfahrung und Behandlungszufriedenheit mit THC:CBD
  • Erfassung des Krankheitsverlaufs der ALS mittels der ALS-Funktionsskala (ALS­FRS-R)

Teilnahme an der THC:CBD-Patientenbefragung

Für die Teilnahme an der Befragung sind folgende Kriterien zu erfüllen:

  • Diagnose einer ALS
  • Ärztliche Indikation für die Behandlung mit THC:CBD
  • Teilnahme am ALS-Apothekenprogramm mit Erfassung der Medikation über die digitale Management- und Forschungsplattform „Ambulanzpartner“
  • Mindestalter: 18 Jahre

Ablauf der THC:CBD-Patientenbefragung

ALS-Patienten, die eine medizinische Indikation für eine Behandlung mit THC:CBD haben und am ALS-Apothekenprogramm teilnehmen, werden zur Teilnahme an der THC:CBD-Patientenbefragung eingeladen.

Die Patientenbefragung wird in Form einer Datenerhebung auf einem Fragebogen durchgeführt. Der Fragebogen kann auf unterschiedlichem Wege ausgefüllt werden:

  • Zusendung per Post, eigenständiges Ausfüllen des Fragebogens und Rücksendung mit frankiertem Rückumschlag
  • Telefonische Befragung
  • Befragung während des Besuchs in der ALS-Ambulanz

Dauer und Umfang der Befragung

Die Beantwortung aller Fragen dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Jeder Patient wird zweimal befragt. Es erfolgt eine Befragung zum Zeitpunkt der Indikation für die Behandlung mit THC:CBD und eine weitere Befragung nach eingeleiteter THC:CBD-Behandlung.

Organisation und Durchführung der THC:CBD-Patientenbefragung

Die THC:CBD-Patientenbefragung wird durch Ambulanzpartner in Kooperation mit spezialisierten ALS-Zentren in Deutschland realisiert. Die Befragung ist Teil der Ambulanzpartner Registerstudie und wurde durch die Ethikkommission der Charité – Universitätsmedizin Berlin genehmigt.

Verwendung der Ergebnisse der Patientenbefragung

Die Ergebnisse werden anonymisiert und ohne Rückschlüsse auf einzelne Personen wissenschaftlich ausgewertet.

Die Daten sind für den Erkenntnisgewinn zum Einsatzbereich und zur Zufriedenheit mit der THC:CBD-Behandlung von großer Bedeutung. Dabei ist vorgesehen, die Ergebnisse auf wissenschaftlichen Kongressen zu publizieren. Zusammenfassungen von Ergebnisanalysen werden in Form eines „Newsletters“ an Patientinnen und Patienten mit ALS versendet, die auf der Ambulanzpartner-Plattform registriert sind und dem Empfang von Newslettern zugestimmt haben.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Ambulanzpartner-Team

Kontakt
Dr. Dr. Susanne Spittel

Leitung Medizinische Forschung

Telefon: 030 – 810 314 0
Mail:

forschung@ambulanzpartner.de

Über Ambulanzpartner
News
Forschung
Dashboard
Für medizinische Partner und Versorgungspartner
Jobs
Kontakt
E-Mail Senden
Anrufen
Telefontermin

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Made with ❤️ in Namibia by Adaire

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Weiterlesen

In case of sale of your personal information, you may opt out by using the link. Do Not Sell My Personal Information

Decline Cookie Settings
Accept All
Cookies are small text files that can be used by websites to make a user's experience more efficient. The law states that we can store cookies on your device if they are strictly necessary for the operation of this site. For all other types of cookies, we need your permission. This site uses different types of cookies. Some cookies are placed by third-party services that appear on our pages.
For more information on how Google's third party cookies operate and handle your data, see: Google's Privacy Policy
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und damit für Publisher und Drittanbieter wertvoller sind.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Preference
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Möchten Sie sich wirklich abmelden?

Cookie-Einstellungen
Cookies are small text files that can be used by websites to make a user's experience more efficient. The law states that we can store cookies on your device if they are strictly necessary for the operation of this site. For all other types of cookies, we need your permission. This site uses different types of cookies. Some cookies are placed by third-party services that appear on our pages.
For more information on how Google's third party cookies operate and handle your data, see: Google's Privacy Policy
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und damit für Publisher und Drittanbieter wertvoller sind.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Preference
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Möchten Sie sich wirklich abmelden?