This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Weiterlesen
In case of sale of your personal information, you may opt out by using the link. Do Not Sell My Personal Information
Die Fachzeitschrift „Klinische Neurophysiologie“ richtet sich an Neurophysiologen, Neurologen, Neurochirurgen und Nervenärzte in Klinik und Praxis. In der Ausgabe vom Juni 2013 (Klin. Neurophysiol. 2013;44:159-166) wird AmbulanzPartner ausführlich am Beispiel der Versorgung von Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) beschrieben.
AmbulanzPartner hat die Auszeichnung `Empowerment-Preis für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS)´ ins Leben gerufen, um Betroffene auszuzeichnen, die Selbstbewertung oder „Patient Reported Outcomes (PRO)“ zur Verbesserung der Versorgung nutzen. Der Preis soll PRO als eine Möglichkeit der Selbstbestimmung in der Therapie präsentieren und andere Menschen motivieren. Die erste Auszeichnung wird am 08.12.2013 in Berlin verliehen.…
Auf der Tagung „Dienstleistungsforschung und Dienstleistungspolitik“ der Hans-Böckler-Stiftung wurde Thomas Meyer, Gründer von AmbulanzPartner, zum Thema „Digitale Arbeit in der Medizin“ eingeladen. AmbulanzPartner wurde als Dienstleistungsinnovation diskutiert und gewürdigt.
Fortschritt im Internet der Medizin: Erstmalig zeigt eine wissenschaftliche Studie im INTERACTIVE JOURNAL OF MEDICAL RESEARCH (2013;2) dass die online Selbstbewertung von ALS Patienten mit Appetitverlust möglich und sinnvoll ist. Für AmbulanzPartner ist das eine Motivation die online Selbstbewertung der Versorgung für Patienten weiter auszubauen.
Die Fachzeitschrift „Medizin-Technische Dialog (MTDialog)“ führt in ihrer Ausgabe 4-2013 (39. Jahrgang) ein Interview mit Thomas Meyer, einem Gründer von AmbulanzPartner (mit 13 Fragen und Antworten). Das Thema sind „Netzwerke, Ambulanzpartner und Versorgung„.
Innerhalb des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)-Netzwerks „MND-NET“ ist eine Pilotstudie zur Machbarkeit von internetbasierten Patient-Reported outcomes (PRO) von Krankheitsprogression, Lebensqualität und Möglichkeiten der Kommunikation bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) in Deutschland (PRO-ALS01-Studie) geplant. Die PRO-ALS01-Studie wird bundesweit an den Universitätskliniken in Berlin, Bochum, Hannover, Jena und Ulm durchgeführt. Die internetbasierte Erfassung von…
Auf dem 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) in Aachen wird AmbulanzPartner vorgestellt. Unter der Überschrift „Eine web-unterstützte Dienstleistungsarchitektur in der Versorgung komplexer Erkrankungen im Paradigma der ALS“ wird das AmbulanzPartner-Konzept präsentiert. Das Feedback der Tagungsbesucher war positiv, so dass AmbulanzPartner und DGM eine engere Zusammenarbeit planen.
AmbulanzPartner beginnt eine strategische Partnerschaft mit ID Berlin bei der Entwicklung des Medikationsmoduls auf AmbulanzPartner.de. Nach Hilfs- und Heilmitteln sowie Pflegeprozessen soll ab Q III 2013 auch die Medikation sektorübergreifend koordiniert werden.
Die Behandlung mit Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie sind etablierte und wichtige Behandlungsformen bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Trotz der „routinemäßigen“ Anwendung der Therapien sind bisher sehr wenige medizinisch-wissenschaftliche Informationen über die Ergebnisse und subjektiven Erfahrungen bei der ALS bekannt. So liegen bisher lediglich drei wissenschaftliche Publikationen zu Behandlungsergebnissen mit Physiotherapie bei der ALS vor.…
Die Zeitschrift E-Health-Com berichtet in Ihrer Ausgabe 12-2011 über AmbulanzPartner als ein Beispiel für soziale Netzwerke in der Medizin. “ … Auch im Gesundheitswesen gewinnt das Internet zunehmend an Bedeutung. Die Zukunft mit Anwendungen zur Unterstützung einer integrierten Versorgung hat begonnen. In Deutschland unterstützen soziale Netzwerke schon heute die integrierte Versorgung. AmbulanzPartner.de ist eine geschützte Online-Plattform…