This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Weiterlesen
In case of sale of your personal information, you may opt out by using the link. Do Not Sell My Personal Information

Wir werden wir leben in der Stadt der Zukunft? Wie uns fortbewegen, organisieren und versorgen? Im Wissenschaftsjahr „Zukunftsstadt“ wird diesen Fragen nachgegangen. Beim Treffpunkt WissensWerte von Technologiestiftung Berlin und Inforadio des rbb diskutieren Experten wie ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter mit Technologie, Architektur und Kommunikation gelingen kann. AmbulanzPartner wird dabei als ein reales…
In dem Fachbuch mit dem Titel „Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung“ aus dem Springer VS Verlag erscheinen im März 2014 wird AmbulanzPartner paradigmatisch für Innovationen von Dienstleistungen dargestellt. Die Autoren beschreiben die gesammelten Erfahrungen sowie die Perspektiven von internetbasierten Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft am Beispiel von AmbulanzPartner. Die enge Verknüpfung von Internetportal und…
Die Zeitschrift Medizin-Technische Dialog (MTDialog) berichtet in der Ausgabe 12-2013 unter dem Titel „Netzwerke haben Charme“ über die Teilnahme von AmbulanzPartner am 4. opta data Zukunfstag am 13. November in Essen. Das Thema der Veranstaltung lautete „Gesundheitswirtschaft morgen – Best Practice heute“. AmbulanzPartner wurde als Best Practice im Versorgungsmanagement via Internet vorgestellt.
Die Fachzeitschrift „Klinische Neurophysiologie“ richtet sich an Neurophysiologen, Neurologen, Neurochirurgen und Nervenärzte in Klinik und Praxis. In der Ausgabe vom Juni 2013 (Klin. Neurophysiol. 2013;44:159-166) wird AmbulanzPartner ausführlich am Beispiel der Versorgung von Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) beschrieben.
Die Fachzeitschrift „Medizin-Technische Dialog (MTDialog)“ führt in ihrer Ausgabe 4-2013 (39. Jahrgang) ein Interview mit Thomas Meyer, einem Gründer von AmbulanzPartner (mit 13 Fragen und Antworten). Das Thema sind „Netzwerke, Ambulanzpartner und Versorgung„.
Die Zeitschrift E-Health-Com berichtet in Ihrer Ausgabe 12-2011 über AmbulanzPartner als ein Beispiel für soziale Netzwerke in der Medizin. “ … Auch im Gesundheitswesen gewinnt das Internet zunehmend an Bedeutung. Die Zukunft mit Anwendungen zur Unterstützung einer integrierten Versorgung hat begonnen. In Deutschland unterstützen soziale Netzwerke schon heute die integrierte Versorgung. AmbulanzPartner.de ist eine geschützte Online-Plattform…
Ambulanzpartner.de heißt eine Website, die Patienten mit schweren neurologischen Erkrankungen das Leben erleichtern will. Soziale Netzwerke wie Facebook, MySpace oder Xing bringen täglich Millionen Internet-Nutzer zusammen. Das Prinzip dieser Interessengemeinschaften machen sich nun auch Ärzte zunutze, um die ambulante Versorgung von Patienten mit schweren neurologischen Erkrankungen zu verbessern. Ambulanzpartner.de lautet die Adresse eines geschützten Internetportals,…