Categories: ALSForschungNews

­Umfrage zur Nutzung von Gesundheitsdaten und Sicherung der Privatsphäre bei Ambulanzpartner

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Freie Universität Berlin führen in Kooperation mit Ambulanzpartner eine Befragung zum Thema „Nutzung von Gesundheitsdaten und Sicherung der Privatsphäre“ durch.



Das Ziel der Befragung ist zu erfahren, wie Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) die Sammlung von Gesundheitsdaten für verschiedene Nutzungszwecke wahrnehmen und bewerten.



Trotz steigender Nutzerzahlen von Ambulanzpartner liegen bisher keine systematischen Einblicke vor, wie Sie, die Patienten und Patientinnen, die verschiedenen Verwendungen von Daten durch die Plattform bewerten.



Nur durch das Einbeziehen Ihrer Perspektive ist es möglich, die Möglichkeiten und Grenzen eines datengestützten Gesundheitsmanagement besser zu verstehen. Wir wollen mit dazu beitragen, Gesundheits-Plattformen zu entwickeln, die Betroffene effizient versorgen, medizinische Forschung fördern und dabei gleichzeitig Ihre Privatsphäre schützen.



Als digitale Plattform verknüpft Ambulanzpartner Patienten und Patientinnen mit Ambulanzen, Pflegern und Versorgern. Hier spielt das zentrale Management von Gesundheitsdaten eine ausschlaggebende Rolle. Das operative Geschäft der Plattform stützt sich maßgeblich auf die Erhebung, Speicherung und Nutzung sensibler Gesundheitsdaten. Ambulanzpartner nutzt mit explizitem Einverständnis weiterhin anonymisierte Daten, um Forschung im Versorgungs – und Gesundheitswirtschaftsbereich voran zu treiben. Neben der Plattform bietet Ambulanzpartner weitere digitale Angebote wie beispielsweise eine App an, in der unter anderem Bewertungen des Erkrankungsverlaufs vorgenommen werden können.



Für die Teilnahme an der Befragung danken wir Ihnen daher sehr!



Der Fragebogen
­


Der Fragebogen besteht aus 35 Fragen rund um das Thema Gesundheitsdaten und der ALS Funktionsskala. Die Teilnahme an der Befragung dauert etwa 15-20 Minuten. Die Befragung ist anonym und lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.



Verantwortlich für den Fragebogen sind:

Prof. Dr. Stefan Klein – Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Prof. Dr. Daniel Fürstenau – Freie Universität Berlin

Katharina Dassel – Westfälische Wilhelms-Universität Münster




Ihre Ansprechpartnerin für Anmerkungen, Anregungen oder Fragen
­






Katharina Dassel

Institut für Wirtschaftsinformatik

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mail: katharina.dassel@wi.uni-muenster.de

Fon: 0251 83 38116




­Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Umfrage.



Mit freundlichen Grüßen

Ihr Ambulanzpartner-Team

­
­

admin

Share
Published by
admin

Recent Posts

Neues Medikationsmodul im Ambulanzpartner Versorgungsportal

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Medikationsmodul komplett überarbeitet haben. Mit…

4 Wochen ago

E-Rezept in der ALS-App bei Ihrer ALS-Apotheke einlösen und weiterhin die ALS-Forschung unterstützen

Ab sofort können Sie Ihr E-Rezept mit Ihrer Gesundheitskarte über die ALS-App in Ihrer spezialisierten…

2 Monaten ago

Patientenbefragung zur Augensteuerungs-Brille bei Menschen mit ALS

Die Patientenbefragung zur Augensteuerungs-Brille ist eine bundesweite, systematische Befragung von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher…

12 Monaten ago

ALS-Apothekenprogramm erweitert Netzwerk in Deutschland

Das ALS-Apothekenprogramm wird durch die Aufnahme zwei neuer spezialisierter Apotheken in Hannover sowie in Quickborn…

1 Jahr ago

Patientenbefragung zu DMC bei Menschen mit ALS

Die DMC-Patientenbefragung ist eine Befragung von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS), in der…

1 Jahr ago

Patientenbefragung zur PEG bei Menschen mit ALS

Die Patientenbefragung ist eine bundesweite, systematische Befragung von 200 Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose…

2 Jahren ago