Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) erleiden eine langsam fortschreitende Muskelschwäche (Parese), Muskelschwund (Atrophie) und Steifigkeit (Spastik) der Arme und Beine.
Therapeutische Bewegungstrainer für Arme und Beine ermöglichen vom Stuhl oder Rollstuhl aus eine aktive (mit Muskelkraft) oder passive (mit Motorkraft) Behandlung.
Mit einem Bewegungstrainer können bei der ALS die erhaltenen Muskelgruppen der Arme und Beine gestärkt, die Spastik reduziert und die Beweglichkeit der Gelenke erhalten bleiben. Die Durchblutung der Arme und Beine kann durch die regelmäßige Nutzung des Bewegungstrainers gefördert sowie das Thrombose- und Arthroserisiko reduziert werden. Durch die Vermeidung von Gelenkversteifungen (Kontrakturen), Gelenkabnutzungen (Arthrosen) und Lymphödemen können Gelenk-, Kapsel- und Muskelschmerzen reduziert oder verhindert werden.
Trotz der genannten Vorteile eines therapeutischen Bewegungstrainings liegen bisher nur wenige systematische Daten über den Nutzen der Therapie mit einem Bewegungstrainer bei der ALS vor. In einer neuen Studie sollen die Symptome der Muskelsteifigkeit und Muskelschwäche sowie der Nutzen eines Bewegungstrainers aus Patientenperspektive in der Praxis analysiert werden.
Die von Ambulanzpartner entwickelte Registerstudie trägt den Namen „Digitale Erfassung der Behandlung mit einem THERA-Trainer bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (digitTHERA)“
In der digitTHERA-Versorgungsforschungsstudie wird bei Patienten, die seit mindestens einem Monat einen THERA-Trainer in der „Routineanwendung“ nutzen, das subjektive Erleben ihrer Muskelsteifigkeit und Muskelschwäche sowie das Behandlungsergebnis des THERA-Trainers untersucht.
Durch die systematische Auswertung der Daten soll die zukünftige ALS-Behandlung mit einem Bewegungstrainer optimiert werden. So werden die Ergebnisse unserer Studie dazu beitragen, medizinische Leitlinien und Behandlungsempfehlungen über den Einsatz von Bewegungstrainern bei der ALS zu entwickeln.
Die im Februar 2019 gestartete Studie läuft über einen Zeitraum von 24 Monate und wird im Januar 2021 abgeschlossen.
Die folgenden ALS-Ambulanzen in Deutschland nehmen bereits an der Studie teil oder möchten daran teilnehmen:
ALS-Ambulanzen, die bereits teilnehmen:
Alfried Krupp Krankenhaus – Ambulanz für ALS,
Alfried-Krupp-Straße 21, 45131 Essen
Charité – Universitätsmedizin Berlin – Ambulanz für ALS,
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Diakonissenkrankenhaus Mannheim – Klinik für Neurologie,
Speyerer Straße 91 – 93, 68163
Universitätsklinikum Bergmannsheil – Ambulanz für ALS,
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum
Universitätsklinikum Jena – Ambulanz für ALS,
Erlanger Allee 101, 07747 Jena
Universitätsklinikum Leipzig – Ambulanz für ALS,
Liebigstraße 20, 04103 Leipzig
Universitätsmedizin Göttingen – ALS-Ambulanz,
Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
ALS-Ambulanzen, die eine Teilnahme planen:
Klinikum rechts der Isar der Technische Universität München – Ambulanz für Motoneuronerkrankungen,
Ismaninger Straße 22, 81675 München
Medizinische Hochschule Hannover – Ambulanz für ALS,
Carl-Neuberg-Straße 130625 Hannover
Universitätsklinikum Bonn – Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen,
Sigmund-Freud-Straße 25, 53127 Bonn
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden – Ambulanz für Motoneuronerkrankungen,
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
Universitätsklinikum Halle (Saale) – Neurologische Ambulanz,
Ernst-Grube-Straße 40, 06097 Halle / Saale
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Ambulanz für Muskelerkrankungen,
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel
Universitätsklinikum Ulm – Ambulanz für ALS und motorische Systemerkrankungen,
Oberer Eselsberg 45, 89081 Ulm
Universitätsmedizin Rostock, ALS-Ambulanz,
Gehlsheimer Straße 20, 18147 Rostock
ALS-Ambulanzen, die an der digitTHERA-Studie bereits teilnehmen (grün) oder eine Teilnahme planen (gelb).
In der digitTHERA-Studie wird die Versorgung mit einem THERA-Trainer wissenschaftlich erfasst. Zu diesem Zweck werden Daten zur Nutzung und zum subjektiv erlebten Nutzen der Therapie mit dem THERA-Trainer erhoben. Die Daten werden 1 bis 6 Monate nach der erfolgten Versorgung mit einem THERA-Trainer erhoben.
Die Patientenbefragung geschieht entweder während einer Patientenvisite im Studienzentrum, in einem Telefoninterview oder über einen Online-Fragebogen.
Menschen, die die folgenden Kriterien erfüllen, können an der Studie teilnehmen:
• Diagnose einer ALS
• Vorliegen einer Parese der unteren und / oder oberen Extremitäten
• Versorgung mit einem THERA-Trainer
Wenn Sie an der digitTHERA-Studie teilnehmen möchten, sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt in einer der teilnehmenden ALS-Ambulanzen an. Selbstverständlich können Sie uns auch telefonisch (030-81031410) oder per Email (forschung@ambulanzpartner.de) kontaktieren.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Susanne Spittel
Studienkoordinatorin
Marcel Gaudlitz
Projektmanager
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Medikationsmodul komplett überarbeitet haben. Mit…
Ab sofort können Sie Ihr E-Rezept mit Ihrer Gesundheitskarte über die ALS-App in Ihrer spezialisierten…
Die Patientenbefragung zur Augensteuerungs-Brille ist eine bundesweite, systematische Befragung von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher…
Das ALS-Apothekenprogramm wird durch die Aufnahme zwei neuer spezialisierter Apotheken in Hannover sowie in Quickborn…
Die DMC-Patientenbefragung ist eine Befragung von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS), in der…
Die Patientenbefragung ist eine bundesweite, systematische Befragung von 200 Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose…