Abbildung: Aufsuchendes Versorgungsmanagement mit Unterstützung durch Versorgungsalgorithmus. Der Algorithmus erstellt Versorgungsempfehlungen und erfasst Defizite in der Versorgung. Auf der Grundlage der Daten erfolgt die Entscheidung für einen Besuch in der Häuslichkeit der Betroffenen.
Aufsuchendes Versorgungsmanagement in der Praxis Für das Modellprojekt haben wir einen Versorgungsalgorithmus für Menschen mit ALS entwickelt. Der Versorgungsalgorithmus liefert zum einen Versorgungsempfehlungen für den Ausgleich motorischer Einschränkungen mit Hilfsmitteln und erfasst zum anderen Defizite in der Hilfsmittelversorgung. Die Empfehlungen entstehen durch die digitale Analyse von Mustern in der ALS-Funktionsskala (ALSFRS-R, ALS Functional Rating Scale Revised), die von Patientinnen und Patienten selbst – im Sinne einer „Selbstbewertung“ – erhoben wird. Versorgungsdefizite werden durch die Analyse von Versorgungsprozessen in unserem Netzwerk erkannt.
Die algorithmus-basierten Versorgungsempfehlungen und das Aufzeigen von Versorgungsdefiziten dienen als Unterstützung für die Entscheidung über die Notwendigkeit eines Besuchs in der Häuslichkeit. Nach der Besprechung der Versorgungsempfehlungen und der Versorgungsdefizite in unserem Fallmanagement wird die Entscheidung über einen Hausbesuch getroffen.
Mit der daten-basierten Entscheidung über einen Besuch in der Häuslichkeit, werden die Betroffenen – sofern sie dem zustimmen – von Daniel Kufeld besucht und beraten. Im Rahmen des Qualitätsmanagements erfasst Herr Kufeld die individuelle Versorgungssituation. Unser Fallmanagement überprüft im nächsten Schritt den Versorgungbedarf und teilt ihn den behandelnden Ärzten mit. Die Entscheidung für die Versorgung mit einem Hilfsmittel wird dann vom Arzt getroffen. Die Verantwortung für die Indikationsstellung einer Versorgung liegt somit unverändert beim Arzt.
Der Einfluss des aufsuchenden Versorgungsmanagements auf die Versorgungsqualität wird durch eine wissenschaftliche Analyse der Daten aus den Versorgungsprozessen untersucht. Unsere Hypothese ist, dass durch die Hausbesuche die Versorgung von Menschen mit ALS verbessern wird.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an dem Modellprojekt. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr Ambulanzpartner-Team