Die Corona-Pandemie macht Infektionsschutzmaßnahmen notwendig, die mit einer erheblichen Veränderung in der Versorgung und Behandlung von Menschen mit spinaler Muskelatrophie (SMA) verbunden sind. In dieser Situation erhalten telemedizinische Visiten zwischen Ärzten und Patienten eine bislang unbekannte Bedeutung.
Digitale Erfassung der SMA-Symptomatik
Bei einer telemedizinischen Visite ist die systematische Übermittlung von Symptomen und Beschwerden seitens des Patienten für die Einschätzung durch den Arzt von besonderer Bedeutung. Für die strukturierte Erfassung der SMA-Symptomatik eignet sich besonders die FRS-Funktionsskala (Functional Rating Scale-Funktionsskala). Es handelt sich um 15 Fragen zu häufigen und behandlungsrelevanten Symptomen der SMA, die von Patienten oder Angehörigen nach vorgegebenen Antwortmöglichkeiten beantwortet werden.
SMA-App für die Erfassung der FRS-Funktionsskala
Während der telemedizinischen Visite durch Ärztinnen und Ärzte der Ambulanz für ALS und andere Motoneuronerkrankungen der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird die FRS-Funktionsskala (ALS-FRS-ex) erhoben. Dazu werden 15 Fragen der FRS-Funktionsskala vom Arzt gestellt und vom Patienten beantwortet. Eine Alternative zur telefonischen Erfassung der FRS-Funktionsskala besteht darin, die Fragen der FRS-Funktionsskala bereits im Vorfeld zur telemedizinischen Visite „Online“ zu beantworten. Die Erhebung der FRS-Funktionsskala ist dabei zum einen über die persönliche Registrierung auf der Ambulanzpartner-Plattform möglich. Seit dem 25. März 2020 ist zusätzlich auch die SMA-App verfügbar, um die FRS-Funktionsskala auf dem Smartphone oder Tablet zu erheben.
SMA-App zur Unterstützung telemedizinischer Visiten
Zur Unterstützung der telemedizinischen Visiten an der Berliner Charité bieten wir SMA-Patienten im Erwachsenenalter an, eine Online-Erhebung der FRS-Funktionsskala über die SMA-App vorzunehmen. Die Nutzung der SMA-App unterstützt die Ambulanz für ALS und andere Motoneuronerkrankungen der Charité, um die Telefonvisiten vorzubereiten und effektiv zu gestalten. Durch die Erfassung der FRS-Funktionsskala ist für den betreuenden Arzt eine rasche Erfassung des zurückliegenden Krankheitsverlaufes möglich.
Für eine optimale Unterstützung einer telemedizinischen Behandlung, die im Kontext der Corona-Pandemie eine besondere Relevanz erfährt, empfehlen wir eine Selbstbewertung der FRS-Funktionsskala für Erwachsene mit SMA bis auf weiteres im Abstand von 1 Monat.
Hilfe zur Nutzung der SMA-App
Fragen zur Installation und Nutzung der SMA-App richten Sie bitte an:
Friedrich Schaudinn
– App-Manager –
support@ambulanzpartner.de
Tel. 030-81031410
Mobil: 0170-5564502
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Medikationsmodul komplett überarbeitet haben. Mit…
Ab sofort können Sie Ihr E-Rezept mit Ihrer Gesundheitskarte über die ALS-App in Ihrer spezialisierten…
Die Patientenbefragung zur Augensteuerungs-Brille ist eine bundesweite, systematische Befragung von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher…
Das ALS-Apothekenprogramm wird durch die Aufnahme zwei neuer spezialisierter Apotheken in Hannover sowie in Quickborn…
Die DMC-Patientenbefragung ist eine Befragung von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS), in der…
Die Patientenbefragung ist eine bundesweite, systematische Befragung von 200 Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose…