Categories: ALSNews

Hohe Patientensicherheit gegen Corona-Virus im Versorgungsnetzwerk

Um eine Übertragung des Corona-Virus und eine Erkrankung an Covid-19 zu verhindern, ist es sinnvoll in allen Bereichen der Versorgung Präventionskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Dies gilt insbesondere für die Versorgung von Menschen mit komplexen neurologischen Erkrankungen


Da bisher nur wenig über die präventiven Maßnahmen der Versorger und TherapeutInnen bekannt ist, haben wir unter unseren NetzwerkpartnerInnen eine Umfrage bezüglich der von ihnen ergriffenen Maßnahmen zum Schutz vor einer Infektion mit dem Corona-Virus durchgeführt. Diese online Umfrage vom 20. April 2020 richtete sich an alle Therapiepraxen und Sanitätshäuser unseres Netzwerks und diente der Erfassung der Schutzmaßnahmen im Kontakt mit PatientInnen.


106 TherapeutInnen und MitarbeiterInnen von Sanitätshäusern haben sich am 20.04.2020 an der Umfrage beteiligt, weshalb wir nun ein genaues Bild über die ergriffenen Maßnahmen haben. Es zeigt sich, dass unsere Partner auf das besondere Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus konsequent reagiert haben und dieses in der Versorgung und Behandlung von Patienten berücksichtigen. Die Ergebnisse der Umfrage sehen wie folgt aus.


Abbildung: Antworten auf die Frage `Tragen Sie eine Atemschutzmaske im Kontakt mit Patienten?“
Quelle: online Umfrage am 20.04.2020 von Heilmittel- und Hilfsmittelversorgern im Ambulanzpartner Netzwerk




Abbildung: Antworten auf die Frage `Welche Atemschutzmaske verwenden Sie: Mund-Nasen-Schutz, FFP2/FFP3 Maske, selbstgebastelte Maske aus Baumwolle?“ Mehrfachantworten möglich.
Quelle: online Umfrage am 20.04.2020 von Heilmittel- und Hilfsmittelversorgern im Ambulanzpartner Netzwerk



Nahezu alle Sanitätshäuser und Therapiepraxen verwenden eine Atemschutzmaske (94%, n=97) im Kontakt mit Patienten. Davon nutzen 64% einen Mund-Nasen-Schutz, 46% tragen eine FFP-Maske und 44% verwenden eine selbstgebastelte Maske aus Baumwolle. Bei der Beantwortung der Frage zur Art der Atemschutzmaske waren Mehrfachnennungen möglich.



Abbildung: Antworten auf die Fragen `Tragen Sie Schutzhandschuhe im Kontakt mit Patienten?, Tragen Sie einen Schutzkittel?, Tragen Sie eine Schutzbrille?“
Quelle: online Umfrage am 20.04.2020 von Heilmittel- und Hilfsmittelversorgern im Ambulanzpartner Netzwerk



Bei den meisten Netzwerkpartnern (79%, n=81) werden dazu auch Schutzhandschuhe eingesetzt. Ein Teil unserer Partner greift zusätzlich auf Schutzkittel (25%) und Schutzbrillen (11%) zurück.


Die gute Resonanz auf unsere Umfrage und die ergriffenen Maßnahmen machen deutlich, dass die besonderen Anforderungen zur Sicherheit der Patienten eingehalten werden. Insbesondere Atemschutzmasken haben einen hohen Stellenwert unter den Präventionsmaßnahmen und werden systematisch eingesetzt. Dies schützt insbesondere Personen mit einem besonderen Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs. Wir hoffen mit diesen aktuellen Daten Ihnen hier ein Stück weit Sorgen in Bezug auf die Ansteckungsgefahr während der Hilfs- und Heilmittelversorgung nehmen zu können.


Hilfe und Kontakt


Wir sind auch in der Corona-Pandemie für Sie da. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an.

koordination@ambulanzpartner.de
Servicetelefon: 030-81031410

Ihr Ambulanzpartner-Team

admin

Recent Posts

Neues Medikationsmodul im Ambulanzpartner Versorgungsportal

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Medikationsmodul komplett überarbeitet haben. Mit…

4 Wochen ago

E-Rezept in der ALS-App bei Ihrer ALS-Apotheke einlösen und weiterhin die ALS-Forschung unterstützen

Ab sofort können Sie Ihr E-Rezept mit Ihrer Gesundheitskarte über die ALS-App in Ihrer spezialisierten…

2 Monaten ago

Patientenbefragung zur Augensteuerungs-Brille bei Menschen mit ALS

Die Patientenbefragung zur Augensteuerungs-Brille ist eine bundesweite, systematische Befragung von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher…

12 Monaten ago

ALS-Apothekenprogramm erweitert Netzwerk in Deutschland

Das ALS-Apothekenprogramm wird durch die Aufnahme zwei neuer spezialisierter Apotheken in Hannover sowie in Quickborn…

1 Jahr ago

Patientenbefragung zu DMC bei Menschen mit ALS

Die DMC-Patientenbefragung ist eine Befragung von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS), in der…

1 Jahr ago

Patientenbefragung zur PEG bei Menschen mit ALS

Die Patientenbefragung ist eine bundesweite, systematische Befragung von 200 Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose…

2 Jahren ago