Categories: ALSForschungNews

Die neue ALS-OPM-Klassifikation ist jetzt in der ALS-App.

Wir freuen uns, Ihnen heute ein wichtiges neues Feature in der ALS-App vorstellen zu können:

Die neue OPM-Klassifikation ist jetzt live!

Seit gestern steht die OPM-Klassifikation in der aktuellen App-Version 5.10.4 für iOS (Apple) und Android (Google) zur Verfügung.

Was bedeutet die OPM-Klassifikation?

Der Phänotyp der ALS – also die individuelle Ausprägung der Erkrankung – wird durch drei anatomische Faktoren bestimmt:

  1. Ort des Symptombeginns („O“)
    Hier wird erfasst, in welcher Körperregion die ersten motorischen Symptome auftreten (z. B. Arm, Bein, bulbär).
  2. Propagationsmuster („P“)
    Damit wird beschrieben, wie sich die Symptome vom Ausgangsort auf andere Körperregionen ausbreiten.
  3. Motoneuron-Symptome („M“)
    Dieser Faktor zeigt an, in welchem Ausmaß das erste Motoneuron und/oder das zweite Motoneuron betroffen sind.
    Die ALS kann beide Motoneuronen-Systeme unterschiedlich stark einbeziehen, was den Verlauf beeinflusst.

Für jede Patientin und jeden Patienten können diese drei Faktoren individuell bestimmt werden.Die Kombination aus „O“, „P“ und „M“ wird als OPM-Klassifikation bezeichnet.

Warum ist die OPM-Klassifikation wichtig?

Die OPM-Klassifikation trägt zur Ermittlung der individuellen Prognose bei. Sie ermöglicht eine präzisere Beschreibung der Verlaufsform und hilft, Krankheitsveränderungen besser einzuordnen. Damit kann sie die Planung und Bewertung therapeutischer Maßnahmen unterstützen.

OPM-Klassifikation jetzt in der ALS-App

  • Die OPM-Klassifikation wird nach dem Update auf Version 5.10.4 in der App angezeigt.
  • Sie finden die Angaben im Bereich „Meine Verlaufsformen“
  • Die Darstellung erfolgt klar strukturiert, sodass Sie Ihre OPM-Einstufung jederzeit nachvollziehen können.

Weitere medizinische Informationen zur OPM-Klassifikation finden Sie unter: https://als-charite.de/amyotrophe-lateralsklerose-ursachen-symptome/#Verlauf-und-Prognose

Woher kommen die Daten zur OPM-Klassifikation?

Die Daten über die OPM-Klassifikation werden aus der Studie „NfL (Neurofilament light chain) bei der ALS“ in die ALS-App übertragen.

Für Anmerkungen und Fragen stehen wir Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Senthil Subramanian

Manager ALS App Europe Initiative

admin

Share
Published by
admin

Recent Posts

Neues Medikationsmodul im Ambulanzpartner Versorgungsportal

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Medikationsmodul komplett überarbeitet haben. Mit…

1 Monat ago

E-Rezept in der ALS-App bei Ihrer ALS-Apotheke einlösen und weiterhin die ALS-Forschung unterstützen

Ab sofort können Sie Ihr E-Rezept mit Ihrer Gesundheitskarte über die ALS-App in Ihrer spezialisierten…

3 Monaten ago

Patientenbefragung zur Augensteuerungs-Brille bei Menschen mit ALS

Die Patientenbefragung zur Augensteuerungs-Brille ist eine bundesweite, systematische Befragung von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher…

1 Jahr ago

ALS-Apothekenprogramm erweitert Netzwerk in Deutschland

Das ALS-Apothekenprogramm wird durch die Aufnahme zwei neuer spezialisierter Apotheken in Hannover sowie in Quickborn…

1 Jahr ago

Patientenbefragung zu DMC bei Menschen mit ALS

Die DMC-Patientenbefragung ist eine Befragung von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS), in der…

1 Jahr ago

Patientenbefragung zur PEG bei Menschen mit ALS

Die Patientenbefragung ist eine bundesweite, systematische Befragung von 200 Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose…

2 Jahren ago